Aktuelles
Referenzbudgets und Kinderkosten 2022
(30.06.2022) Referenzbudgets sind Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen. Die Aktualisierung für 2022 liegt nun vor. Wie schon in den letzten beiden Jahren wurde dabei auch berechnet, welche Kosten für ein Kind bzw. einen Teenager monatlich entstehen. [ mehr ]
Pressekonferenz mit Bundesminister Johannes Rauch
(03.05.2022) Bei einer Pressekonferenz in der Schuldnerberatung Wien präsentierte die asb den "Schuldenreport 2022". Bundesminister Johannes Rauch stellte dabei das vom Sozialministerium geförderte Projekt "Gemeinsam gegen Überschuldung" vor. [ mehr ]
Schuldenreport 2022: Situation überschuldeter Menschen verschärft sich
(02.05.2022) Teuerungen sind in allen Lebensbereichen spürbar. Eine Gruppe, die davon besonders hart betroffen ist, sind überschuldete Menschen. Für viele ist das Leben kaum noch leistbar, eine Schuldenregulierung oft nicht möglich. Der Schuldenreport 2022 gibt Auskünfte über die Klientel der Schuldenberatungen und beleuchtet Hintergründe. Ein neues Projekt soll helfen, mehr Menschen näher an eine notwendige Schuldenregulierung zu bringen. [ mehr ]
Privatinsolvenzen im 1. Quartal 2022 um fast ein Viertel gestiegen
(20.04.2022) Im 1. Quartal 2022 wurden in Österreich 2.190 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 425 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2021 und entspricht einer Steigerung von 24,1 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 27,6 Prozent bzw. 518 Anträge auf 2.397 Anträge gestiegen. [ mehr ]
Frauen in der Schuldenberatung häufig unter Existenzminimum
(02.03.2022) Ein Drittel der Frauen, die 2021 zum ersten Mal in die Schuldenberatung kamen, hatte höchstens das Existenzminimum zur Verfügung. Ebenfalls ein Drittel war arbeitslos. Und gleich die Hälfte der erstberatenen Klientinnen hatte als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss. Diese Daten zeigen die Problemkette zwischen Ausbildung, Arbeit, Einkommen und Schulden auf. [ mehr ]
Privatinsolvenz-Eröffnungen normalisieren sich wieder
(14.01.2022) Im Jahr 2021 wurden in Österreich insgesamt 7.203 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 93 Verfahren weniger als im Jahr 2020 und entspricht einem Rückgang von 1,3 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 310 Anträge bzw. 3,9 Prozent auf 7.626 Anträge gesunken. [ mehr ]
Fortbildungsprogramm "know.how 2022"
(05.11.2021) Das "know.how 2022", das Fortbildungsprogramm der asb für Schuldenberatungen, Sozialberatungsstellen und andere beratende Einrichtungen ist da. Seminare können ab sofort gebucht werden. [ mehr ]
Niedriges Einkommen und teures Wohnen - das passt nicht zusammen
(15.10.2021) In einer Pressekonferenz machte die Armutskonferenz darauf aufmerksam, dass es an leistbarem Wohnraum fehlt. Verschiedene Institutionen zeigten auf, wo massive Schwierigkeiten beim Thema Wohnen bestehen. Clemens Mitterlehner von der asb vertrat die Schuldenberatungen. [ mehr ]
Privatinsolvenzen in den ersten drei Quartalen weiter rückläufig
(05.10.2021) In den ersten drei Quartalen 2021 wurden in Österreich 5.011 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet. Das sind um 394 Verfahren weniger als im Vergleichszeitraum 2020 und entspricht einem Rückgang von 7,3 Prozent. Zum Vergleich: In den letzten zehn Jahren gab es in den ersten drei Quartalen jeweils durchschnittlich etwa 6.550 Privatkonkurs-Eröffnungen. [ mehr ]
Überblick über Reformen im Exekutionsrecht und Insolvenzrecht
(25.08.2021) Seit Juli 2021 sind zwei Reformen in Kraft, die Schuldeneintreibung und Privatkonkurs betreffen: die Exekutionsrechtsnovelle sowie die Insolvenzrechtsnovelle. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen. [ mehr ]