Aktuelles
Fortbildungsprogramm "know.how 2024"
(25.10.2023) Das Fortbildungsprogramm der asb, das "know.how 2024", steht online und ist ab sofort buchbar. Zielgruppe dafür sind in den Schuldenberatungen und (Sozial)Beratungsstellen tätige Personen. [ mehr ]
Neues Finanzbildungsportal der Schuldenberatungen online
(09.10.2023) Das Finanzbildungsportal der staatlich anerkannten Schuldenberatungen vermittelt Basis-Finanzbildung in einfach verständlicher Sprache. Zudem ist es eine zentrale Plattform zu den vielfältigen Finanzbildungs-Angeboten der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in den Bundesländern. Ziel ist, junge Menschen fit für finanzielle Alltagsentscheidungen zu machen. [ mehr ]
Privatinsolvenzen in ersten drei Quartalen 2023 um 7,3 Prozent gestiegen
(04.10.2023) In den ersten drei Quartalen 2023 wurden in Österreich 6.659 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 451 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2022 und entspricht einer Steigerung von 7,3 Prozent. Zum Vergleich: In den letzten zehn Jahren gab es in den ersten drei Quartalen jeweils durchschnittlich 6.182 Privatkonkurseröffnungen. [ mehr ]
Gruppendiskussion für Jugendliche
(26.09.2023) Zur Weiterentwicklung unserer Referenzbudgets veranstalten wir eine Diskussionsrunde für Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren, die gerne diskutieren und sich mit uns zu der Frage „Was brauchst du für ein gutes Leben?“ austauschen möchten. [ mehr ]
Finanzbildungsportal der Schuldenberatungen
(18.09.2023) Coming soon: Das Finanzbildungsportal der staatlich anerkannten Schuldenberatungen steht in den Startlöchern. Ziel ist eine finanzielle Basis-Bildung für alle sowie ein Überblick über die Tätigkeiten der Schuldenberatungen in diesem Segment. [ mehr ]
Überschuldungsgründe im ersten Halbjahr
(17.09.2023) Im ersten Halbjahr 2023 sind die Erstkontakte in den Schuldenberatungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um ein Fünftel (19 %) gestiegen. Auch die Erstberatungen haben um 14 % zugelegt. [ mehr ]
Privatinsolvenzen im 1. Halbjahr 2023 um 5,4 Prozent gestiegen
(07.07.2023) Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Österreich insgesamt 4.557 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 234 Verfahren mehr als im 1. Halbjahr 2022 und entspricht einer Steigerung von 5,4 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 289 Anträge bzw. 6,1 Prozent auf 5.001 Anträge gestiegen. [ mehr ]
asb auf Twitter
(07.07.2023) Seit Mai ist die asb als Dachorganisation der Schuldenberatungen auf Twitter unterwegs. Follow us! [ mehr ]
Neue Referenzbudgets der Schuldenberatungen zeigen Anstieg der Lebenskosten
(19.06.2023) Jährlich berechnet die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen, mit welchen monatlichen Ausgaben unterschiedliche Haushaltsformen zu rechnen haben. Bei den neuesten Erhebungen zeigt sich, in welchen Bereichen die Preissteigerungen am höchsten sind. Die Kosten für Heizen, Strom und Nahrungsmittel sind am stärksten gestiegen, gemeinsam mit den Kosten für soziale und kulturelle Teilhabe. Das ist in mehrerlei Hinsicht problematisch. [ mehr ]
Schuldenreport: Risiko für Überschuldung und Armut steigt
(02.05.2023) 2022 haben in den Schuldenberatungen 10 % mehr Erstkontakte stattgefunden als im Jahr davor. Die durchschnittliche Überschuldung der Klient*innen lag bei 61.430 Euro. Das zeigt der Schuldenreport 2023. Menschen, die in die Schuldenberatung kommen, haben monatlich durchschnittlich 1.400 Euro zur Verfügung. Bei fast der Hälfte ist die Pflichtschule die höchste abgeschlossene Ausbildung. Das Risiko, dass Menschen in Österreich von Überschuldung und Armut betroffen sind, steigt durch die Teuerungen. [ mehr ]