Privatkonkurs nützt allen Beteiligten

(01.07.2006) Die kontinuierliche Steigerung an Privatkonkursen – im ersten Halbjahr 2006 wurden um 15% mehr Konkurse eröffnet als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs – zeichnet ein deutliches Bild der Überschuldungsproblematik privater Haushalte. Neben den 3.147 im ersten Halbjahr 2006 eröffneten Privatkonkursen wird dieses Bild auch von der steigenden Nachfrage nach Schuldenberatung bestätigt. Insgesamt 7.140 Personen nahmen in den letzten sechs Monaten eine Erstberatung in Anspruch, das entspricht einer Zunahme von beinahe 7%. Jährlich werden von den etwa 100 MitarbeiterInnen in Schuldenberatungseinrichtungen an die 5.000 Verfahren vorbereitet und über 45.000 Beratungsgespräche mit 20.000 Personen geführt.

Bei aller Dramatik der Situation ist die steigende Zahl der Privatkonkurse auch als Bestätigung für das Problemlösungspotential des Konkurses zu sehen, so Hans W. Grohs, Geschäftsführer der ASB Schuldnerberatungen, Dachorganisationen der Schuldenberatungseinrichtungen in Österreich. "Über 35.000 Personen haben sich seit 1995 dem Verfahren gestellt und die Chance auf einen Neubeginn genutzt. Als Lösungsansatz in einer ausweglosen Situation bringt der Privatkonkurs allen Beteiligten Vorteile", so Grohs. „Den Gläubigern ermöglicht er Rechtssicherheit und die gleichrangige Verwertung von Vermögen und Einkünften der Überschuldeten. Durch den erzielten wirtschaftlichen und sozialen Ausgleich wird ein gesamtgesellschaftlicher Nutzen erzielt".

Privatkonkurs verlangt Einschränkungen und viel Disziplin

Österreichweit ist nach Hochrechnungen der Schuldnerberatungen von insgesamt 300.000 überschuldeten bzw. gefährdeten Haushalten auszugehen. "Stellt man die Zahl der Privatkonkurse dem und den über 1,2 Millionen Exekutionsverfahren gegenüber, wird deutlich, dass die Privatkonkurse immer noch von einem kleinen Teil als Schuldenregulierungsmaßnahme in Anspruch genommen werden." Vor allem die lange Dauer verhindere oft eine Inanspruchnahme. Etliche Jahre lang fordert der Privatkonkurs von überschuldeten Personen die Einschränkung auf ein Leben am Existenzminimum. "Der Privatkonkurs bedeutet für viele eine zweite Chance verlangt aber auch viel Disziplin".
Bei Antrag und Eröffnung des komplexen Schuldenregulierungsverfahrens werden ¾ aller Betroffenen von Schuldnerberatungen sowohl juristisch als auch sozialarbeiterisch unterstützt.

Positives Zeugnis auch durch Gläubiger – Schuldenberatungen fordern besseren Zugang

Auch Gläubigervertreter stellen dem Privatkonkurs mehrheitlich ein positives Zeugnis aus. In beinahe 75% aller Privatkonkurse stimmen diese den von den Betroffenen vorgeschlagenen Zahlungsplänen zu.

Der Erfolg der Lösungsstrategie Privatkonkurs spreche, so Grohs, eindeutig für weitere Verbesserungen im Zugang zu diesem Verfahren. Dies wäre, so die Analyse der Schuldnerberatungen vor allem durch eine Reduktion der europaweit höchsten Gesamtdauer eines Privatkonkursverfahrens und eine individuelle Restschuldbefreiung ohne starre Mindestquote zu erreichen. "Die Quote, die Gläubiger aus dem Verfahren lukrieren würden, wird in Summe nicht geringer sein als Einbringungen im oft erfolglosen Exekutionsverfahren oder bei Abschöpfungen" zitiert Grohs eine Untersuchung der Schuldnerberatungen. Gleichzeitig wäre der Aspekt der Sanierung gestärkt.

Mehr finanzielle Allgemeinbildung und rationale Information der Banken ist notwendig

Der Grund für die Zunahme an Konkursen wie für die Überschuldungssituation an sich dürfe nicht nur im individuellen Verhalten der Betroffenen gesucht werden, betont Grohs, in Betracht zu ziehen sei neben der grundlegend schwierigeren sozialen und arbeitsmarktpolitischen Situation auch die Verantwortung bei der Kreditvergabe. „Wir brauchen mehr vernünftige Informationen der Banken gegenüber KreditnehmerInnen, gleichzeitig gilt es die finanzielle Allgemeinbildung durch gezielte Bildungsmaßnahmen zu steigern“ skizziert Grohs einige der von den Schuldnerberatungen geforderten Maßnahmen zur Reduzierung des Schuldenproblems. „Die Bedarfsdeckung muss gegenüber der Bedarfsweckung wieder den Vorrang bekommen.“

Privatkonkurs im Überblick (siehe auch Beilage Grafik):

Der umgangssprachliche Ausdruck "Privatkonkurs" wird im Gesetz als "Schuldenregulierungsverfahren" bezeichnet Die Grundidee des Privatkonkurses besteht darin, dass SchuldnerInnen über einen vereinbarten Zeitraum Beträge, die für sie leistbar sind, zurückzahlen. In dieser Zeit soll nur eine "bescheidene, aber menschenwürdige" Lebensführung möglich sein. Im Gegenzug stoppt der Zinsenlauf und die SchuldnerInnen sind bei Einhaltung der vereinbarten Zahlungen und sonstigen Pflichten wieder schuldenfrei.

Gläubiger erhalten im Rahmen des Privatkonkurses entsprechend der Leistungsfähigkeit der SchuldnerInnen einen Teil ihrer Forderungen zurück. Ziel des Verfahrens ist es also redlichen und motivierten SchuldnerInnen die realistische Chance auf einen wirtschaftlichen Neubeginn zu geben.

Zu den rechtlichen und praktischen Voraussetzungen für den Privatkonkurs zählen die tatsächliche Zahlungsunfähigkeit der SchulderInnen, regelmäßiges Einkommen, gesicherte Wohnsituation, eine vollständige Liste aller Gläubiger, die Verpflichtung keine neue Schulden zu machen, sowie die nachweisbare Möglichkeit monatlich einen bestimmten Betrag zur Rückzahlung zur Verfügung stellen zu können. Die regelmäßigen Rückzahlungen werden entweder aufgrund eines von den SchuldnerInnen vorgeschlagenen Zahlungsplans – dem die Gläubiger zustimmen können – oder über das bei Scheitern des Zahlungsplans rechtliche vorgesehene Abschöpfungsverfahren durch 7 Jahre Pfändung abgewickelt. Konnten nach Ende dieser Pfändung auf das Existenzminimum im Abschöpfungsverfahren zumindest 10% der Schulden beglichen werden, gibt es die Restschuldbefreiung; andernfalls kann das Verfahren auch verlängert werden.

Die ASB Schuldnerberatungen GmbH vertritt als Dachorganisation die Interessen der bevorrechteten und damit vom Justizministerium öffentlich anerkannten Schuldnerberatungen in Österreich.

 

SIE BRAUCHEN BERATUNG?

Weiter zu den Beratungsstellen

Beratungsstellen

Hier finden Sie kostenlose Beratung.
Bitte klicken Sie auf das Bundesland, in dem Sie wohnen. Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen Beratungsstelle/n werden angezeigt.

Österreichkarte

Beratungsstellen im Burgenland

Servicestelle für Schuldnerinnen und Schuldner Burgenland - Eisenstadt / Zentrale

Hartlsteig 2 (hinter Landhaus-alt)
7000 Eisenstadt

Servicestelle für Schuldnerinnen und Schuldner Burgenland - Oberwart

Hauptplatz 1 (Bezirkshauptmannschaft)
7400 Oberwart

Beratungsstellen in Kärnten

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Klagenfurt / Zentrale

Waaggasse 18/3
9020 Klagenfurt

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Feldkirchen

Milesistraße 10
9560 Feldkirchen

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Hermagor

Bezirkshauptmannschaft Hermagor, Hauptstraße 44
9620 Hermagor

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Spittal/Drau

Bezirkshauptmannschaft Spittal, Tiroler Straße 16
9800 Spittal

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – St. Veit a.d. Glan

Bezirkshauptmannschaft St. Veit a.d. Glan, Hauptplatz 28
9300 St. Veit a.d. Glan

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Villach

Bahnhofplatz 8/6
9500 Villach

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Völkermarkt

Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, Spannheimergasse 2
9100 Völkermarkt

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Wolfsberg

Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg, Am Weiher 5
9400 Wolfsberg

Beratungsstellen in Niederösterreich

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Zentrale

EKZ Forum, Schulring 21 / 2. Obergeschoß / Top 201
3100 St. Pölten

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Amstetten

Arthur Krupp Straße 1
3300 Amstetten

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Gänserndorf

Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf, 3. St. Zi 307, Schönkirchner Straße 1
2230 Gänserndorf

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Hollabrunn

Theodor Körner Gasse 3, 2. Stock, Top 5
2020 Hollabrunn

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Horn

Bezirkshauptmannschaft Horn, Zi 226/2, Frauenhofnerstraße 2
3580 Horn

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Klosterneuburg

Bezirksgericht Klosterneuburg, Zi 112, Tauchnergasse 3
3400 Klosterneuburg

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Krems

Bezirkshauptmannschaft Krems, Zi B3.03, Drinkweldergasse 15
3500 Krems

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Melk

Bezirkshauptmannschaft Melk, 3. Stock, Zi 03.015, Abt Karl-Straße 25a
3390 Melk

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Mistelbach

Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, EG, Hauptplatz 4-5
2130 Mistelbach

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Scheibbs

Bezirkshauptmannschaft Scheibbs, Fachgebiet Soziale Verwaltung, 1. OG, Zi 1.109, Gürtel 27
3270 Scheibbs

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Schwechat

Rathaus, Rathausplatz 9
2320 Schwechat

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – St. Valentin

Amtsnebengebäude, Kanzlei 1 Hauptplatz 7
4300 St. Valentin

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Tulln

Bezirksgericht Tulln, Zi 6, Albrechtsgasse 10
3430 Tulln

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Waidhofen/Thaya

Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya, Zi 207, Aignerstraße 1
3830 Waidhofen/Thaya

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Wr. Neustadt

Mittere Gasse 23/ Top 4
2700 Wiener Neustadt

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Zwettl

Landstraße 52
3910 Zwettl

Beratungsstellen in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es zwei staatlich anerkannte Schuldenberatungen.

SCHULDNERHILFE OÖ – Linz /Zentrale

Stockhofstraße 9
4020 Linz

Schuldnerberatung OÖ – Linz / Zentrale

Spittelwiese 3
4020 Linz

SCHULDNERHILFE OÖ – Freistadt

Bezirkshauptmannschaft Freistadt, Promenade 5
4240 Freistadt

SCHULDNERHILFE OÖ – Kirchdorf/Krems

Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf/Krems, Garnisonstraße 3
4560 Kirchdorf

SCHULDNERHILFE OÖ – Perg

Bezirkshauptmannschaft Perg, Dirnbergerstraße 11
4320 Perg

SCHULDNERHILFE OÖ – Rohrbach

Arbeiterkammer Rohrbach, Ehrenreiterweg 17
4150 Rohrbach

Schuldnerberatung OÖ – Bad Ischl

Bezirksgericht Bad Ischl, Wirerstraße 12
4820 Bad Ischl

Schuldnerberatung OÖ – Braunau

Arbeiterkammer Braunau, Salzburgerstraße 29
5280 Braunau

Schuldnerberatung OÖ – Gmunden

Beratungszentrum Gmunden, Annastraße 2b
4810 Gmunden

Schuldnerberatung OÖ – Ried

Bahnhofstraße 38
4910 Ried/Innkreis

Schuldnerberatung OÖ – Schärding

Familienzentrum Schärding, Alfred-Kubin-Straße 9 a-c
4780 Gmunden

Schuldnerberatung OÖ – Steyr

Bahnhofstraße 14/2
4400 Steyr

Schuldnerberatung OÖ– Vöcklabruck

Stadtplatz 15 - 17
4840 Vöcklabruck

Schuldnerberatung OÖ – Wels

Bahnhofstraße 13
4600 Wels

Beratungsstellen in Salzburg

Schuldenberatung Salzburg – Stadt Salzburg / Zentrale

Alpenstraße 48a (Zentrum Herrnau)
5020 Salzburg

Schuldenberatung Salzburg – St. Johann im Pongau

Prof.-Pöschl-Weg 5a
5600 St. Johann

Schuldenberatung Salzburg – Tamsweg

Postplatz 4
5580 Tamsweg

Schuldenberatung Salzburg – Zell am See

Mozartstraße 5
5700 Zell am See

Beratungsstellen in der Steiermark

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Graz / Zentrale

Annenstraße 47
8020 Graz

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Deutschlandsberg

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg, Kirchengasse 12
8530 Deutschlandsberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Feldbach

Arbeiterkammer Südoststeiermark, Ringstraße 5
8330 Feldbach

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Hartberg

Sozialzentrum Hartberg – altes LKH, Rotkreuzplatz 1
8230 Hartberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Kapfenberg

Wienerstraße 60
8605 Kapfenberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Leibnitz

Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, Kada-Gasse 12
8430 Leibnitz

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Leoben

Rathaus Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2
8700 Leoben

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Liezen

Arbeiterkammer Liezen, Ausseer Straße 42
8940 Liezen

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Murau

Bezirksgericht Murau, Schillerplatz 9
8850 Murau

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Voitsberg

JaW-Beratungszentrum Voitsberg, Schillerstraße 19
8570 Voitsberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Weiz

Volkshaus Weiz, Arbeiterkammer, ÖGB, Birkfelder Straße 22
8160 Weiz

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Zeltweg

Arbeiterkammer Murtal, Hauptstraße 82
8740 Zeltweg

Beratungsstellen in Tirol

Schuldenberatung Tirol – Innsbruck / Zentrale

Wilhelm-Greil-Straße 23/5
6020 Innsbruck

Schuldenberatung Tirol – Imst

Christian-Plattner-Straße 6
6460 Imst

Schuldenberatung Tirol – Wörgl

Bahnhofstraße 37
6300 Wörgl

Beratungsstellen in Vorarlberg

Institut für Sozialdienste gGmbH, ifs Schuldenberatung – Bregenz / Zentrale

Mehrerauerstraße 3 (Benger-Park)
6900 Bregenz

Institut für Sozialdienste gGmbH, ifs Schuldenberatung – Feldkirch

Bär­ahus, Wid­nau 2
6800 Feldkirch

Beratungsstellen in Wien

Fonds Soziales Wien Schuldenberatung

Döblerhofstraße 9, 1. Stock
1030 Wien

Fonds Soziales Wien Finanzbildung

Döblerhofstraße 9, 1. Stock
1030 Wien

Fonds Soziales Wien Betreutes Konto

Am Schweizer Garten 1/Obj.2, EG
1030 Wien

Übersicht aller Beratungsstellen:
Hier finden Sie eine Liste aller Beratungsstellen in ganz Österreich.