PISA: Finanzielle Inklusion heißt finanzielle Bildung
(12.09.2014) Die Ergebnisse der PISA-Studie 2012 der OECD zur Finanzkompetenz von Jugendlichen zeigen deutlich: Junge Menschen, die bereits ein Bankkonto haben, weisen größeres Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit Geld auf. Finanzielle Inklusion ist ein wichtiger Faktor für das Erlernen finanzieller Kompetenzen. Nicht nur gute Wirtschaftszahlen, sondern auch eine umfassende Finanzbildung sind für die Reduktion von Geldproblemen in der Bevölkerung wichtig. Die OECD erwähnt aber, dass auch der familiäre Hintergrund eine wichtige Rolle spielt: Jugendliche aus einkommensstärkeren, privilegierten Schichten haben beim Geldwissen einen klaren Vorsprung. Verschiedene ExpertInnen beleuchten die PISA-Studie - auch kritisch - und weisen darauf hin, dass reine Information über Finanzen nicht ausreicht. Junge Menschen müssen ihre eigenen Werte und Einstellungen zu Geld und Konsum selbst hinterfragen können.
Resultate der PISA-Studie (engl.)
Kritische Betrachtung von THREE COINS