Rückblick: Verschuldung im europäischen Kontext
(13.01.2015) Am 11. Dezember fand in Brüssel die Generalversammlung des european consumer debt network (ecdn) statt, asb-Geschäftsführer und ecdn-Präsident Hans W. Grohs, Daniel Auer von der asb und Thomas Berghuber, Geschäftsführer der Schuldnerberatung OÖ, vertraten Österreich. TeilnehmerInnen von Spanien bis Finnland berichteten über aktuelle Entwicklungen. Die asb präsentierte in diesem Rahmen auch ihren Info-Film zur Budgetberatung – ein Thema, das auf großes Interesse stößt. So liegt auch der künftige Arbeitsschwerpunkt des ecdn auf Finanzbildung und Prävention. Am Folgetag veranstaltete das ecdn gemeinsam mit EFIN und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU eine Konferenz zum Thema Privatverschuldung. Eine umfassende Studie wurde präsentiert und ExpertInnen verschiedenster Bereiche berichteten über neue Erkenntnisse sowie Good-Practice-Modelle und formulierten politische Forderungen. Grohs fasste in seiner Funktion als ecdn-Präsident am Ende des Tages die wichtigsten Punkte für das Publikum zusammen. Er erinnerte an die vielen Aspekte, von Gesundheitsfragen bis volkswirtschaftlichem Mehrwert, die durch gut geförderte Schuldenberatung und humane Gesetzesreformen positiv beeinflusst werden.
Foto: ecdn-Mitglieder des Management Comittee: v.l.: Kazimierz Janiak (Polen), Olivier Jerusalmy (Belgien), Vilhelm Nordenanckar (Schweden), Dieter Korczak (D), Hans W. Grohs (A), David Smejkal (CZ).
Zusammenfassung auf der ecdn-Website
Zu den Konferenzunterlagen (EU)