Meldungsübersicht 2017

VKI SchülerInnenwettbewerb

(12.12.2017) Der Verein für Konsumenteninformation veranstaltet einen Wettbewerb für SchülerInnen von 12 bis 19 Jahren. [ mehr ]

Rechte bei Änderungen der Banken-AGB

(12.12.2017) Der VKI hat zusammengefasst, welche Möglichkeiten KundInnen von Banken haben, wenn diese ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern. [ mehr ]

asb: Start für Projekt "Leichte Sprache"

(12.12.2017) Mit dem vom Sozialministerium geförderten Projekt "Der Einsatz von 'Leichter Sprache' in der Beratung von überschuldeten Menschen" will die asb einen weiteren Beitrag leisten, Qualität und Nachhaltigkeit in der Schuldenberatung zu steigern. [ mehr ]

Schuldenberatungen dominieren Finanzbildung

(12.12.2017) Beim dritten "RoundTable Finanzbildung" in der OeNB wurden die ersten Ergebnisse aus der Umfrage zum „Finanzbildungsatlas Österreich“ präsentiert. Über die Hälfte der dargestellten Finanzbildungsangebote kommen von den Schuldenberatungen. [ mehr ]

Ausweitung Wirkungskreis RechtspflegerInnen

(11.12.2017) Mit 1. Jänner tritt die Änderung des Rechtspflegerergesetzes in Kraft. Den RechtspflegerInnen werden sämtliche Schuldenregulierungsverfahren übertragen. [ mehr ]

Urteil gegen Basiskonto der Bank Austria

(20.11.2017) Das Handelsgericht Wien hat verschiedene Vertragsklauseln der Bank Austria beim Basiskonto für unzulässig erklärt. [ mehr ]

SCHULDNERHILFE OÖ: Kurse knacken 50.000er Marke

(15.11.2017) Im Oktober wurde der 50.000ste Kurs auf dem E-Learning Portal finanzkompetenz.at durchgeführt. [ mehr ]

Startschuss für Privatkonkurs Neu

(30.10.2017) Am 1. November tritt das Insolvenzrechtsänderungsgesetz in Kraft. Im neuen Privatkonkurs gibt es keine Mindestquote mehr, zahlreichen KlientInnen der Schuldenberatungen wird damit ein Neustart ermöglicht. Auch die Regelungen für laufende Verfahren werden verändert. [ mehr ]

Weiterhin Rückgang bei Privatkonkursen

(10.10.2017) Die Zahl der Konkurseröffnungen ist in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um 22,7 Prozent gesunken. Ein Grund dafür ist wohl der Stichtag 1. November: Ab dann gilt der Privatkonkurs NEU. [ mehr ]

FinanzCoaching-Handbuch aktualisiert

(10.10.2017) Die Seminarunterlage für die FinanzCoaching-Seminare wurde überarbeitet und beinhaltet nun auch die neuen Regeln im Privatkonkurs. [ mehr ]

Financial Education Summit in Wien

(10.10.2017) Finanzbildung im internationalen Austausch: Anfang Oktober fand in Wien die erste "FinEd Summit" statt, veranstaltet vom Erste Financial Life Park. [ mehr ]

200. FinanzCoaching-Seminar

(07.09.2017) Seit zwölf Jahren bieten die Schuldenberatungen FinanzCoaching-Seminare für soziale Einrichtungen an. [ mehr ]

Neuauflage von "Geld - Schulden - Was jetzt?"

(07.09.2017) Das Buch bietet einen Überblick über wesentliche Fragen zum Umgang mit Geld, Konsum, Schulden, Überschuldung und Privatkonkurs, inklusive der mit 1. November inkrafttretenden Privatkonkursreform. [ mehr ]

KLARTEXT berät Studierende

(07.09.2017) Die Präventionseinrichtung der Schuldnerberatung OÖ berät im Wintersemester Studierende der Johannes Kepler Universität Linz. [ mehr ]

OGH-Urteil bei Kreditzinsen

(07.09.2017) KonsumentInnen können von ihrer Bank zu viel bezahlte Kreditzinsen zurückbekommen. [ mehr ]

Deutlich weniger Privatkonkurseröffnungen im ersten Halbjahr

(10.07.2017) Im ersten Halbjahr 2017 sind in Österreich um fast 30 Prozent weniger Privatkonkurse eröffnet worden wie im Vergleichszeitraum 2016. [ mehr ]

Fall der Roaminggebühren

(10.07.2017) Seit dem 15. Juni entstehen für Telefonieren, SMSen oder Internetsurfen im EU-Ausland keine Zusatzkosten mehr. [ mehr ]

ifs Vorarlberg: 11.000 Finanzführerscheine

(10.07.2017) Seit elf Jahren gibt es in Vorarlberg den Finanzführerschein für Kinder und Jugendliche, jetzt wurde das 11.000ste Zertifikat verliehen. [ mehr ]

Erste Finanzpässe im Burgenland

(10.07.2017) Im Burgenland wurden am 19. Juni die ersten Finanzpässe an 196 Jugendliche verliehen. [ mehr ]

SCHULDNERHILFE OÖ: 10 Jahre Finanzführerschein

(10.07.2017) 600 Jugendliche erhielten Ende Juni den Finanzführerschein der SCHULDNERHILFE OÖ. Damit wurde auch das zehnjährige Bestehen dieses Zertifikats in OÖ gefeiert. [ mehr ]

Privatkonkursreform im Nationalrat beschlossen!

(28.06.2017) Nach langen Verhandlungen wurde die Reform des Privatkonkurses gestern im Nationalrat beschlossen. Ab November sind die neuen Regelungen gültig. [ mehr ]

25 Jahre koordinierte Schuldenberatung

(27.06.2017) Die Dokumentation der 7. Österreichische Schuldenberatungstagung ist erschienen. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Dachorganisation asb wurde auf Errungenschaften und Herausforderungen zurückgeblickt, um dann aktuelle Fragen und Entwicklungen in der Schuldenberatung zu diskutieren. [ mehr ]

Verschuldung in Europa

(27.06.2017) Eine Studie der OeNB hat die Verschuldung privater Haushalte in verschiedenen europäischen Ländern und deren Auwirkungen auf das Kreditrisiko österreichischer Banken untersucht. [ mehr ]

Privatkonkursreform kommt mit Änderungen

(22.06.2017) Im Justizausschuss wurde eine zuletzt noch geänderte Version der Privatkonkursreform behandelt. Diese wird nächste Woche im Nationalrat beschlossen und gilt ab November. Die Mindestquote wird fallen, die Verfahrensdauer auf fünf Jahre verkürzt. [ mehr ]

Referenzbudgets 2017 verfügbar

(13.06.2017) Die für 2017 aktualisierten Referenzbudgets - Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen - liegen vor. [ mehr ]

Kommt die Reform?

(12.06.2017) In den letzten Wochen sind bei der asb die Anfragen von verunsicherten Betroffenen zum Stand der Privatkonkursreform stark angestiegen. Ob das neue Gesetz kommen wird, entscheidet sich Ende Juni, wenn im Nationalrat darüber abgestimmt wird. [ mehr ]

Tipps gegen Abofallen

(12.06.2017) Laut Europäischem Verbraucherzentrum gehört Österreich zu den europäischen Ländern mit den meisten Beschwerdefällen bei Abofallen. Hier gibt es Tipps zur Vermeidung sowie für das richtige Verhalten, wenn man in eine Abofalle getappt ist. [ mehr ]

Budgetkonto der BAWAG

(12.06.2017) Das "Budgetkonto" der BAWAG gibt es nun österreichweit, besonders daran ist, dass es keine Zinsen bei Überziehungen und keine Kredite gibt, dafür aber fixe Kontoführungsentgelte. [ mehr ]

Schuldenberatungstagung in Innsbruck

(12.06.2017) Bei der 7. Österreichischen Schuldenberatungstagung im Mai in Innsbruck waren 132 TeilnehmerInnen aus allen Bundesländern sowie Deutschland und Südtirol vor Ort. Motto war das Jubiläum der asb "25 Jahre koordinierte Schuldenberatung". [ mehr ]

Internationales Finanzbildungstreffen in Wien

(12.06.2017) Im Oktober veranstaltet der Erste Financial Life Park (FLiP) der ERSTE Group in Wien ein internationales Treffen zum Thema Finanzbildung. [ mehr ]

Armutskonferenz warnt vor Kürzungen der Mindestsicherung

(09.06.2017) Die Armutskonferenz kritisiert die geplanten Kürzungen der Mindestsicherung in Tirol sowie deren Deckelung in Oberösterreich. [ mehr ]

Privatkonkurs-Reform vor Sommer beschließen

(18.05.2017) SchuldenberaterInnen aus ganz Österreich tagen in Innsbruck – Sozialminister Stöger fordert bei Eröffnung Umsetzung der Privatkonkurs-Reform. [ mehr ]

Schuldenreport 2017 zeigt, wie wichtig Privatkonkurs-Reform ist

(03.05.2017) 30 Prozent der Klientel der Schuldenberatungen hat ein Einkommen unter dem Existenzminimum. Mit der Privatkonkursreform wird auch ihnen künftig eine Entschuldung ermöglicht. Das begrüßen Vertreter von Schuldenberatungen und Bank. [ mehr ]

KLARTEXT: Präventionsveranstaltungen in OÖ

(13.04.2017) Am 26. April lädt KLARTEXT, die Präventionsstelle der Schuldnerberatung OÖ, unter dem Titel "Mein Geld? Dein Geld? Unser Geld?" zum kostenlosen Workshop für Paare. [ mehr ]

Neue Präventionsprojekte der Schuldnerberatung Steiermark

(13.04.2017) In der Prävention arbeitet die Schuldnerberatung Steiermark mit zwei neuen Projekten, in denen MultiplikatorInnen für die Jungendarbeit ausgebildet werden. Eines davon richtet sich an junge Flüchtlinge. [ mehr ]

Privatkonkurs Neu in Begutachtung

(07.04.2017) Das Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 ist derzeit in der Phase der Ausschussbegutachtung. [ mehr ]

Neue Plattform für Sammelklagen

(07.04.2017) Der ehemalige Chefjurist des Vereins für Konsumenteninformation Peter Kolba hat eine Plattform für Sammelklagen gestartet. Der Verein heißt "Cobin Claims". [ mehr ]

Alexander Maly übernimmt Geschäftsführung der "wieder wohnen" GmbH

(07.04.2017) Alexander Maly, Geschäftsführer der Schuldnerberatung Wien, wird 2018 in Pension gehen. Ab Mai 2017 wird er ein Jahr lang die Teil-Geschäftsführung der "wieder wohnen" GmbH (WWO) übernehmen. [ mehr ]

Begutachtungsentwurf für Privatkonkurs-Reform in Arbeit

(10.03.2017) Die Reformierung des Privatkonkurses steht vor dem nächsten Schritt. Im Justizministerium wird derzeit am Begutachtungsentwurf gearbeitet. [ mehr ]

Kinderbetreuungsgeld NEU

(10.03.2017) Für Eltern, deren Kinder ab dem 1. März 2017 geboren werden, gelten für das Kindergeld neue Regelungen. [ mehr ]

Schuldenberatung Burgenland präsentiert "Finanzpass"

(10.03.2017) Die Schuldenberatung Burgenland bietet ab sofort für burgenländische Schulen den "Finanzpass" für 13- bis 14-Jährige an. [ mehr ]

Kontroverse bei Bankomatgebühren

(09.03.2017) Die Arbeiterkammer spricht sich klar gegen eine Bankomatgebühr aus, die Bundeswettbewerbsbehörde befindet hingegen ein Verbot für nicht zielführend. [ mehr ]

Jahresberichte aus Schuldenberatungen

(09.03.2017) Die Jahresberichte des ifs Vorarlberg und der Schuldnerberatung OÖ stehen online. [ mehr ]

Privatkonkursreform soll kommen

(13.02.2017) Die seit Jahren von Schuldenberatungen geforderte Reform des Schuldenregulierungsverfahrens könnte noch heuer Realität werden - so steht es im neuen Arbeitsprogramm der Bundesregierung. [ mehr ]

Scheitern erlaubt: FuckUp Nights

(13.02.2017) Bei den weltweit stattfindenden "FuckUp Nights" geht es um die Etablierung einer Kultur des Scheiterns. Gescheiterte (und mittlerweile wieder erfolgreiche) UnternehmerInnen erzählen vor einem Publikum ihre Geschichte. [ mehr ]

Wichtige Infos in E-Banking-Mailbox reichen nicht

(13.02.2017) Der Europiäische Gerichtshof hat entschieden, dass wichtige Mitteilungen - etwa über Änderungen der Konditionen - seitens der Bank schriftlich erfolgen müssen. [ mehr ]

Vorarlberger Befragung zu Jugend und Geld

(13.02.2017) In Kooperation mit dem Vorarlberger Finanzführerschein der ifs Schuldenberatung haben vier Maturantinnen der HLW Rankweil beinahe 600 Jugendliche über ihren Umgang mit Geld befragt. [ mehr ]

SCHULDNERHILFE OÖ: Plakataktion an Schulen

(13.02.2017) Die SCHULDNERHILFE OÖ hat im vergangenen Schuljahr mit dem Sozialressort des Landes Oberösterreich eine Plakatkampagne an oberösterreichischen Schulen initiiert. [ mehr ]

BAWAG PSK: Basiskonto verweigert?

(12.02.2017) Im Zuge der Kündigung alter Kontoverträge seitens der BAWAG PSK kommt es weiter zu Problemen: gekündigten KundInnen wurde ein Basiskonto verweigert. [ mehr ]

Neues Erwachsenenschutzgesetz beinhaltet "Betreutes Konto"

(12.02.2017) Das im Jänner im Nationalrat diskutierte neue Erwachsenenschutzgesetz beinhaltet auch das „Betreute Konto“, das von der Schuldnerberatung Wien entwickelt wurde. [ mehr ]

Schuldenberatungen unterstützen Privatkonkurs Reform

(30.01.2017) Jahrelang haben die Schuldenberatungen dafür gekämpft. Nun plant die Regierung wesentliche Verbesserungen im Privatkonkurs. Die Mindestquote soll fallen und die Entschuldungsdauer auf drei Jahre verkürzt werden. Ein Meilenstein! [ mehr ]

2016 deutlich weniger Privatkonkurse

(11.01.2017) Im Jahr 2016 wurden in Österreich 7.855 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um zehn Prozent weniger als im Vergleichsjahr 2015. [ mehr ]

Gesetzesänderungen beschlossen

(11.01.2017) Im Jänner 2017 traten Neuerungen zur Exekutionsordnung in Kraft, 2018 folgen Änderungen im Rechtspflegergesetz. [ mehr ]

Neues Jahr bringt diverse Änderungen

(11.01.2017) 2017 wird für KonsumentInnen einiges anders. Ab Juni fallen etwa Roaminggebühren im EU-Ausland weg und der umgangssprachliche "Lohnsteuerausgleich" erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen automatisch. [ mehr ]

Änderung bei Mindestpension

(11.01.2017) Mit Jänner 2017 wurde die Ausgleichszulage ("Mindestpension") für Alleinstehende unter bestimmten Umständen angehoben. [ mehr ]

Arm-Reich-Schere geht weiter auf

(11.01.2017) Ein neuer Bericht des Rechnungshofes zeigt, dass die Kluft zwischen Reich und Arm weiter wächst. [ mehr ]

ecdn-Konferenz in Bratislava

(11.01.2017) Von 8. bis 9. Dezember fand in Bratislava eine Konferenz und Generalversammlung des europäischen Netzwerks ecdn statt. [ mehr ]

"Endlich schuldenfrei" im neuen Jahr?

(03.01.2017) Dieser Neujahrsvorsatz ist für viele unmöglich. Sinkende Privatkonkurszahlen zeigen ein Problem im österreichischen Insolvenzrecht auf. Nur ein Bruchteil jener Menschen, die einen Privatkonkurs bräuchten, kann diesen auch in Anspruch nehmen. [ mehr ]