Referenzbudgets 2017 verfügbar

(13.06.2017) Die für 2017 aktualisierten Referenzbudgets liegen vor und sind Referenzgrößen für einen angemessenen Lebensstandard in Österreich.

Referenzbudgets sind Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen. Sie stellen notwendige, monatliche Haushaltsausgaben dar und dienen als Orientierungshilfe etwa bei der Beratung. Sie liefern aber auch wichtige Referenzwerte für die Überprüfung sozialpolitischer Maßnahmen oder auch die Diskussion EU-weiter sozialer Standards. Referenzbudgets gibt es bereits in mehreren europäischen Ländern, wo sie teilweise auch zur Kreditwürdigkeitsprüfung herangezogen werden oder zur Kaufkraftkalkulation, in der Armutsforschung und Sozialplanung. Referenzbudgets für Österreich wurden von der asb – im Austausch mit anderen Ländern in Europa – entwickelt und werden seither jährlich aktualisiert.

Referenzbudgets zeigen auf, was an Einkommen zur Verfügung stehen muss, um einen angemessenen, wenn auch bescheidenen Lebensstil zu ermöglichen. In Österreich liegen Armutsgefährdungsschwelle und Pfändungsgrenze weit unter den berechneten Referenzbudgets!

Eine Übersicht der Referenzbudgets aller Haushaltstypen finden Sie hier:

zu den Referenzbudgets 2017 (pdf, 460 kb)

Referenzbudgets als „Budgetbeispiele“ für einzelne Haushaltstypen, wie sie auch in der Budgetberatung mit KlientInnen verwenden, finden Sie hier:

zu den Budgetbeispielen auf www.budgetberatung.at

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Frauen in der Schuldenberatung

(08.03.2023) Knapp 23.000 Frauen haben 2022 Unterstützung von einer staatlich anerkannten Schuldenberatung erhalten. Das sind beinahe 41 % der insgesamt unterstützten Personen. Die Klientinnen hatten bei der Erstberatung durchschnittlich 51.000 Euro Schulden (um Extremwerte bereinigter Wert; Männer 68.000 Euro). 2.950 Frauen sind im Vorjahr in Privatkonkurs gegangen. Das sind 36 % der in Österreich eröffneten Privatkonkurse. Fast jede zweite erstberatene Klientin der Schuldenberatung hat als höchste Ausbildung einen Pflichtschulabschluss.  [ mehr ]

Schuldenberatungen: 10 Prozent mehr Erstkontakte

(28.02.2023) Die Zahl der Menschen, die sich erstmals an eine Schuldenberatung wenden, steigt. 2022 hatten 18.565 Menschen einen Erstkontakt mit einer staatlich anerkannten Schuldenberatung, das sind beinahe 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Die immer noch spürbaren Auswirkungen von Corona treffen auf massiv gestiegene Lebenshaltungskosten und erhöhte Kreditzinsen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Insolvenzregeln für Privatpersonen wieder verschärft werden. [ mehr ]

Privatinsolvenzen 2022 um 13,5 Prozent gestiegen

(04.01.2023) Im Jahr 2022 wurden in Österreich insgesamt 8.176 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 973 Verfahren mehr als im Jahr 2021 und entspricht einer Steigerung von 13,5 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 1.326 Anträge bzw. 17,4 Prozent auf 8.952 Anträge gestiegen. [ mehr ]