Deutlich weniger Privatkonkurseröffnungen im ersten Halbjahr

(10.07.2017) Im ersten Halbjahr 2017 wurden in Österreich 2.925 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 1.225 Verfahren weniger als im Vergleichszeitraum 2016 und entspricht einem Rückgang von 29,5 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 26,0 Prozent auf 3.498 Anträge gesunken.
Alle Bundesländer weisen bei den eröffneten Schuldenregulierungsverfahren Rückgänge auf: die höchsten Rückgänge sind in Tirol (45,8 Prozent), Vorarlberg (45,4 Prozent) und dem Burgenland (41,8 Prozent) zu verzeichnen. Oberösterreich weist einen Rückgang von 34,1 Prozent auf, gefolgt von Kärnten (31,1 Prozent), Niederösterreich (27,1 Prozent) und Wien (26,1 Prozent). Die Steiermark und Salzburg haben die vergleichsweise geringsten Rückgänge mit 20,0 Prozent und 16,4 Prozent.
Das zu Jahresbeginn präsentierte neue Regierungsprogramm verursachte durch den geplanten Umbau des Systems der Schuldenregulierung eine unklare Situation für SchuldnerInnen. Durch die Beschlussfassung des Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 und das Inkrafttreten mit 1. November 2017 ist die künftige Rechtslage nun geklärt.

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Fortbildungen:

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Schulartikel um 10 % teurer

(18.09.2023) Der Schulanfang bringt spürbare Kosten mit sich. Die Arbeiterkammer hat berechnet, dass Schulartikel im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt um 10 % teurer geworden sind. [ mehr ]

Lebensskizzen der Armutskonferenz

(18.09.2023) Die "Lebensskizzen", ein Projekt der Armutskonferenz, holen Menschen vor den Vorhang, die sonst in der Gesellschaft nicht sichtbar sind. [ mehr ]

Überschuldungsgründe im ersten Halbjahr

(17.09.2023) Im ersten Halbjahr 2023 sind die Erstkontakte in den Schuldenberatungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um ein Fünftel (19 %) gestiegen. Auch die Erstberatungen haben um 14 % zugelegt. [ mehr ]