Financial Education Summit in Wien

(10.10.2017) Am 5. und 6. Oktober fand am Erste Campus in Wien das „1st FinEd Summit“ statt. Veranstalter war der „Erste Financial Life Park (FLiP)“. Knapp 200 Gäste folgten den Reden u.a. von Andreas Treichl (CEO Erste Group Bank AG) und Ewald Nowotny (Gouverneur der OeNB). Schon nach diesen Eröffnungsworten wurde klar, dass Finanzbildung, wie sie im Banken- und im akademischen Bereich gesehen und definiert wird, sich doch sehr von dem unterscheidet, wie Finanzbildung im Bereich der Schuldenberatungen praktiziert wird. Die Teilnahme mehrerer Mitglieder des ecdn (European Consumer Debt Network) sowie von Julia Strablegg-Muchitsch (Schuldnerberatung Steiermark), Thorsten Rathner (SCHULDNERHILFE OÖ), Maria Fitzka (asb) und Clemens Mitterlehner (asb) aus dem Bereich der österreichischen Schuldenberatung eröffnete allerdings die Möglichkeit, in Diskussionen und in den vier Workshops das Thema auch auf eher grundlegendere Elemente der Finanzbildung zu lenken. Alles in allem war es eine Veranstaltung in großem Rahmen, die es ermöglichte, in andere Welten der Finanzbildung einzutauchen, Konzepte aus anderen Ländern kennenzulernen und die uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, den Erwachsenen der Zukunft – also unseren Kindern – Werte und Wissen für das „Financial Wellbeing“ mitzugeben.

 

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Frauen in der Schuldenberatung

(08.03.2023) Knapp 23.000 Frauen haben 2022 Unterstützung von einer staatlich anerkannten Schuldenberatung erhalten. Das sind beinahe 41 % der insgesamt unterstützten Personen. Die Klientinnen hatten bei der Erstberatung durchschnittlich 51.000 Euro Schulden (um Extremwerte bereinigter Wert; Männer 68.000 Euro). 2.950 Frauen sind im Vorjahr in Privatkonkurs gegangen. Das sind 36 % der in Österreich eröffneten Privatkonkurse. Fast jede zweite erstberatene Klientin der Schuldenberatung hat als höchste Ausbildung einen Pflichtschulabschluss.  [ mehr ]

Schuldenberatungen: 10 Prozent mehr Erstkontakte

(28.02.2023) Die Zahl der Menschen, die sich erstmals an eine Schuldenberatung wenden, steigt. 2022 hatten 18.565 Menschen einen Erstkontakt mit einer staatlich anerkannten Schuldenberatung, das sind beinahe 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Die immer noch spürbaren Auswirkungen von Corona treffen auf massiv gestiegene Lebenshaltungskosten und erhöhte Kreditzinsen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Insolvenzregeln für Privatpersonen wieder verschärft werden. [ mehr ]

Privatinsolvenzen 2022 um 13,5 Prozent gestiegen

(04.01.2023) Im Jahr 2022 wurden in Österreich insgesamt 8.176 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 973 Verfahren mehr als im Jahr 2021 und entspricht einer Steigerung von 13,5 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 1.326 Anträge bzw. 17,4 Prozent auf 8.952 Anträge gestiegen. [ mehr ]