Schuldenberatungen dominieren Finanzbildung

(12.12.2017) Am 24. November fand in der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) der dritte „RoundTable Finanzbildung“ statt. Neben VertreterInnen von OeNB, Finanzministerium, Wirtschaftsministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftsuniversität Wien, Arbeiterkammer Wien, Wirtschaftskammer Österreich und Finanzmarktaufsicht nahmen Hannes Nußbaumer (SCHULDNERHILFE OÖ) und Clemens Mitterlehner (asb) teil. Zentraler Punkt war die Präsentation erster Ergebnisse aus der Umfrage zum „Finanzbildungsatlas Österreich“, der die Aktivitäten im Bereich der Finanzbildung in Österreich zusammenfassen soll. An der zugrundeliegenden Umfrage nahmen auf Einladung der OeNB auch zahlreiche Schuldenberatungsstellen teil. Von den insgesamt 99 dargestellten Finanzbildungsangeboten stammen mehr als die Hälfte aus dem Bereich der staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen. Damit wurde den Anwesenden klar vor Augen geführt, wie viel Erfahrung, Praxis und Expertise im Bereich der Finanzbildung in den Schuldenberatungen vorhanden ist.

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Fortbildungen:

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Schuldenreport: Risiko für Überschuldung und Armut steigt

(02.05.2023) 2022 haben in den Schuldenberatungen 10 % mehr Erstkontakte stattgefunden als im Jahr davor. Die durchschnittliche Überschuldung der Klient*innen lag bei 61.430 Euro. Das zeigt der Schuldenreport 2023. Menschen, die in die Schuldenberatung kommen, haben monatlich durchschnittlich 1.400 Euro zur Verfügung. Bei fast der Hälfte ist die Pflichtschule die höchste abgeschlossene Ausbildung. Das Risiko, dass Menschen in Österreich von Überschuldung und Armut betroffen sind, steigt durch die Teuerungen. [ mehr ]

Privatinsolvenzen im ersten Quartal 2023 um 6,3 Prozent gestiegen

(11.04.2023) Im ersten Quartal 2023 wurden in Österreich 2.178 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 129 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2022 und entspricht einer Steigerung von 6,3 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 6,7 Prozent bzw. 151 Anträge auf 2.392 Anträge gestiegen. [ mehr ]

Frauen in der Schuldenberatung

(08.03.2023) Knapp 23.000 Frauen haben 2022 Unterstützung von einer staatlich anerkannten Schuldenberatung erhalten. Das sind beinahe 41 % der insgesamt unterstützten Personen. Die Klientinnen hatten bei der Erstberatung durchschnittlich 51.000 Euro Schulden (um Extremwerte bereinigter Wert; Männer 68.000 Euro). 2.950 Frauen sind im Vorjahr in Privatkonkurs gegangen. Das sind 36 % der in Österreich eröffneten Privatkonkurse. Fast jede zweite erstberatene Klientin der Schuldenberatung hat als höchste Ausbildung einen Pflichtschulabschluss.  [ mehr ]