Verbraucherbildung für Kindergarten und Volksschule

(12.02.2018) In den vergangenen zwei Jahren hat die SCHULDNERHILFE OÖ für die Abteilung Konsumentenschutz des Sozialministeriums Unterrichtsmaterialien entwickelt und erarbeitet. Das Besondere an diesem Projekt ist die sehr junge Zielgruppe: Es wurden sechs Themenfelder für die Volksschule und vier Themenfelder für den Bereich der Elementarpädagogik, also für den Kindergarten, entwickelt. Dabei ist auch eine Bildermappe mit dem Titel „Will ich! Brauch ich? Hab ich. Verbraucherbildung für Kinder“ entstanden, die auf vielfältige Weise in Kindergarten und Volksschule eingesetzt werden kann. Auf insgesamt 12 Bildern im Format A3, die vom Wiener Kinderbuchillustrator Raoul Krischanitz gezeichnet wurden, werden unterschiedliche Lebenssituationen dargestellt und verschiedene Aspekte der Verbraucherbildung behandelt. Die Kinder können Dinge entdecken, etwas beobachten und Situationen beurteilen. Eine Ideensammlung zur Arbeit mit den Bildern ist der Bildermappe beigelegt. Sämtliche Unterlagen und Methoden wurden während der Entwicklungsphase laufend durch PraktikerInnen erprobt und evaluiert und bieten Lehrkräften nun die Möglichkeit, Themen der Verbraucherbildung auch schon sehr früh zu bearbeiten. Sämtliche Unterlagen werden nach und nach online gestellt und stehen dann auf konsumentenfragen.at kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Die Bildermappe ist beim Broschürenservice des Sozialministeriums erhältlich und kann dort kostenfrei bestellt werden.

Zum Download auf konsumentenfragen.at

Zum Broschürenservice des Sozialministeriums

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Fortbildungen:

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Schulartikel um 10 % teurer

(18.09.2023) Der Schulanfang bringt spürbare Kosten mit sich. Die Arbeiterkammer hat berechnet, dass Schulartikel im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt um 10 % teurer geworden sind. [ mehr ]

Lebensskizzen der Armutskonferenz

(18.09.2023) Die "Lebensskizzen", ein Projekt der Armutskonferenz, holen Menschen vor den Vorhang, die sonst in der Gesellschaft nicht sichtbar sind. [ mehr ]

Überschuldungsgründe im ersten Halbjahr

(17.09.2023) Im ersten Halbjahr 2023 sind die Erstkontakte in den Schuldenberatungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um ein Fünftel (19 %) gestiegen. Auch die Erstberatungen haben um 14 % zugelegt. [ mehr ]