Privatkonkurs Neu: Verbesserungen für überschuldete Frauen

(05.03.2018) Frauen verdienen in Österreich immer noch weniger als Männer. Laut Statistik Austria liegt der Gender Pay Gap in Österreich bei knapp 22 % (Bruttostundenverdienste 2015) und damit deutlich über dem EU-Schnitt von 16 %. Diese Situation macht sich auch in den Schuldenberatungen bemerkbar.

Frauen haben bei der Erstberatung durchschnittlich 52.000 Euro Schulden, bei Männern sind es 72.000 Euro (um Extremwerte bereinigter Durchschnitt). „Bei Frauen führt schon ein geringerer Schuldenstand in die Überschuldung. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf das Einkommen: Fast ein Drittel der Klientinnen der Schuldenberatungen hat nicht mehr Einkommen als das Existenzminimum zur Verfügung“, erklärt Maria Kemmetmüller, stellvertretende Geschäftsführerin der ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen.

Bei den Überschuldungsgründen zeigen sich ebenfalls Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Arbeitslosigkeit bzw. Einkommensverschlechterung ist bei Frauen wie bei Männern der mit Abstand häufigste Grund für die Überschuldung (33 % bei Frauen, 32 % bei Männern) und auch beim Überschuldungsgrund „Umgang mit Geld“ liegen sie gleichauf (je 18 %). Frauen bekommen jedoch häufiger durch eine Scheidung/Trennung Schuldenprobleme (17 % der Frauen, 12 % der Männer) und auch Bürgschaften/Mithaftungen bei Krediten, die mitunter über das Beziehungsende hinaus bestehen bleiben, bringen mehr Frauen in Bedrängnis (11 % der Frauen, 3 % der Männer). Bei Männern ist eine gescheiterte selbstständige Tätigkeit mit 28 % auf Platz zwei der Überschuldungsgründe (17 % bei Frauen).

Von den knapp 8.000 im Vorjahr beantragten Privatkonkursen entfielen 36 % auf Frauen. Die im November 2017 in Kraft getretene Reform des Privatkonkurses wird besonders für Frauen Erleichterungen bringen: Aufgrund der häufig niedrigen Einkommen (etwa Alleinerzieherinnen und Mindestpensionistinnen) waren sie bislang öfter an der Mindestquote von 10 % gescheitert. „Durch den Wegfall der Mindestquote nach der Privatkonkursreform haben auch Frauen mit niedrigen Einkommen endlich die Chance auf einen Neustart“, sagt Maria Kemmetmüller.

Zur Aussendung der asb

Zum FactSheet "Überschuldung von Frauen"

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Fortbildungen:

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Schulartikel um 10 % teurer

(18.09.2023) Der Schulanfang bringt spürbare Kosten mit sich. Die Arbeiterkammer hat berechnet, dass Schulartikel im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt um 10 % teurer geworden sind. [ mehr ]

Lebensskizzen der Armutskonferenz

(18.09.2023) Die "Lebensskizzen", ein Projekt der Armutskonferenz, holen Menschen vor den Vorhang, die sonst in der Gesellschaft nicht sichtbar sind. [ mehr ]

Überschuldungsgründe im ersten Halbjahr

(17.09.2023) Im ersten Halbjahr 2023 sind die Erstkontakte in den Schuldenberatungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um ein Fünftel (19 %) gestiegen. Auch die Erstberatungen haben um 14 % zugelegt. [ mehr ]