Finanzbildung
(08.06.2018) Finanzbildung ist mehr als die richtige Definition von Kredit oder Zinseszinsen zu kennen. Der im Englischen verwendete Begriff „Financial Literacy“ weist auf die umfassende Bedeutung hin: Es geht um die Vermittlung von Kompetenzen, von Fähigkeiten, die zu eigenständigem Handeln ermächtigen. Die Anforderungen an gute Finanzbildung sind hoch. Und unbestritten ist auch ihre Notwendigkeit. Forschung, Konsumentenschutz, Wirtschaft – sie alle sprechen sich für mehr Wirtschafts- und Finanzbildung in den Schulen aus. Angesichts des täglichen Umgangs mit schlecht gebildeten, immer jünger werdenden KlientInnen ist es wenig verwunderlich, dass die Schuldenberatungen schon vor Jahrzehnten Handlungsbedarf in der Finanzbildung gesehen haben. Seit den 1990er Jahren entwickeln sie auch Angebote zur Überschuldungsprävention. Die aktuelle Ausgabe des Magazins „das budget“ bietet einen Überblick über die praxisnahen und handlungsorientierten Angebote der Schuldenberatungen. Außerdem werden aktuelle Forschungsergebnisse und psychologische Grundlagen zusammengefasst.
Zur aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "dasbudget" (Nr. 81)