Privatkonkurs-Steigerung: Zinsspirale erzeugt hohe Schulden

(14.1.2019) 10.024 Privatkonkurse wurden 2018 eröffnet. Das ist eine Steigerung von 48 Prozent im Vergleich zu 2017. Was hier wirksam wurde, ist ein Nachholeffekt, nachdem die lange angekündigte Privatkonkurs-Reform Ende 2017 in Kraft getreten war. Im Langzeitvergleich ist die Zahl der Privatkonkurse nicht dramatisch höher als in den meisten anderen der vergangenen zehn Jahre. 2010 beispielsweise gab es ebenfalls fast 9.500 Privatkonkurse.

Für eine verzerrte Wahrnehmung sorgen die oft hohen Schulden, mit denen Menschen in Privatkonkurs gehen. „Hier kommt oft reflexartiges Kopfschütteln, wie man nur so viele Schulden machen kann“, sagt Clemens Mitterlehner, Geschäftsführer der asb, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen. Ein genauerer Blick auf die Gründe dieser Schuldenhöhe zeigt: Das System des Schulden-Eintreibens mit Zinsen und Kosten verursacht einen hohen oder sogar den überwiegenden Teil der Schulden. Mitterlehner: „Wichtig zu wissen ist, dass das nicht bedeutet, dass sich Personen mit dieser Summe verschuldet haben. Durch den Effekt von Zins, Zinseszins und Verzugszins steigen ehemals bewältigbare Schulden in Höhen, die mit dem ursprünglich geliehenen Betrag kaum mehr etwas zu tun haben.“
 

Aus 1.500 Euro Schulden werden 42.000 Euro

Es gibt zwei wesentliche Gründe für sehr hohe Schulden: Zum einen betrifft das ehemalige Selbstständige, die nach dem Ende ihres Unternehmens mit Schulden mitunter in Millionenhöhe zurückbleiben. Zum anderen werden Schulden automatisch jedes Jahr mehr. Mitterlehner: „Menschen, die in die Schuldenberatung kommen, haben meist schon viele Jahre versucht, einen Ausweg zu finden. In dieser Zeit haben sich die Schulden durch Zinsen und Betreibungskosten in der Regel vervielfacht.“
Ein aktuelles Beispiel eines Schuldners in Salzburg: Er hatte ursprünglich Schulden in der Höhe von knapp 1.500 Euro. Nach zwanzig Jahren haben sich Zinsen von 42.000 Euro und weitere Kosten von 1.300 Euro angesammelt. „Wenn dieser Klient nun mit Schulden von rund 45.000 Euro Privatkonkurs anmeldet, dann hat er nicht um diese hohe Summe eingekauft“ erklärt Mitterlehner. Die hohe Schuldensumme kommt durch die Zinsspirale zustande, die erst stoppt, wenn das Gericht den Konkurs einleitet. Die Erfahrung der Schuldenberatungen zeigt, dass das leider kein Einzelfall, sondern übliche Praxis ist. „Es gibt in Österreich keine Obergrenze für Zinsen und Inkassokosten. Das führt nicht selten dazu, dass die Schulden weiterhin steigen, obwohl Menschen ihre Raten zahlen“, so Mitterlehner.

Die Schuldenberatungen fordern, dass die Verrechnung von Zinsen und Kosten gedeckelt wird. „Eine einfache Lösung wäre, dass sich eine Schuld inklusive aller Kosten und Zinsen maximal verdoppeln darf“, sagt Clemens Mitterlehner. „Da wäre noch genügend Spielraum für die kostendeckende Betreibung durch die Gläubiger, gleichzeitig würde aber das unverhältnismäßige Explodieren der Schulden verhindert werden. Es versteht ja wirklich niemand, dass unsere Rechtsordnung zulässt, dass völlig legal aus 1.500 Euro schließlich 45.000 Euro Schulden werden.“

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Frauen in der Schuldenberatung

(08.03.2023) Knapp 23.000 Frauen haben 2022 Unterstützung von einer staatlich anerkannten Schuldenberatung erhalten. Das sind beinahe 41 % der insgesamt unterstützten Personen. Die Klientinnen hatten bei der Erstberatung durchschnittlich 51.000 Euro Schulden (um Extremwerte bereinigter Wert; Männer 68.000 Euro). 2.950 Frauen sind im Vorjahr in Privatkonkurs gegangen. Das sind 36 % der in Österreich eröffneten Privatkonkurse. Fast jede zweite erstberatene Klientin der Schuldenberatung hat als höchste Ausbildung einen Pflichtschulabschluss.  [ mehr ]

Schuldenberatungen: 10 Prozent mehr Erstkontakte

(28.02.2023) Die Zahl der Menschen, die sich erstmals an eine Schuldenberatung wenden, steigt. 2022 hatten 18.565 Menschen einen Erstkontakt mit einer staatlich anerkannten Schuldenberatung, das sind beinahe 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Die immer noch spürbaren Auswirkungen von Corona treffen auf massiv gestiegene Lebenshaltungskosten und erhöhte Kreditzinsen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Insolvenzregeln für Privatpersonen wieder verschärft werden. [ mehr ]

Privatinsolvenzen 2022 um 13,5 Prozent gestiegen

(04.01.2023) Im Jahr 2022 wurden in Österreich insgesamt 8.176 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 973 Verfahren mehr als im Jahr 2021 und entspricht einer Steigerung von 13,5 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 1.326 Anträge bzw. 17,4 Prozent auf 8.952 Anträge gestiegen. [ mehr ]