Covid-19: Informationen für asb Veranstaltungen

Covid-19: Informationen für Veranstaltungen der asb

  • Bei allen Veranstaltungen der asb werden die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt. Ein Sicherheitsabstand von 1 Meter ist in allen Seminarräumen garantiert. Die Seminarräume werden regelmäßig gelüftet, nach Möglichkeit kann auch im Freien gearbeitet werden.
  • Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz zum Seminar mit. Dieser ist bei Bedarf zu tragen, etwa in Situationen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann (Gruppenarbeiten) oder um die Bestimmungen in Bereichen des Seminarhauses einzuhalten.
  • Bitte halten Sie Mindestabstand und Hygienevorschriften in allen Bereichen des Veranstaltungsortes ein (Seminarraum, Restaurant, Pausenbereich etc.). Befolgen Sie dazu auch diesbezügliche Anweisungen der MitarbeiterInnen im Seminarhaus. Vermeiden Sie Stau-Situationen bei Ein-und Ausgängen, im Restaurantbereich oder an der Rezeption.
  • Achten Sie auf ausreichende Hygiene:
    o Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände mehrmals täglich.
    o Vermeiden Sie Berührungen im Gesicht.
    o Niesen und Husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch.
  • Verzichten Sie auf Händeschütteln und Umarmungen.
  • Bitte nehmen Sie am Seminar nur dann teil, wenn Sie völlig gesund sind und Sie keinerlei Symptome haben, die auf Covid-19 hinweisen könnten. Sollten Covid-19 Symptome während des Seminars auftreten, bitten wir Sie, das Seminar unmittelbar zu verlassen bzw. im Zimmer zu bleiben. Verständigen Sie die asb und nehmen Sie unter 1450 mit der Gesundheitsbehörde telefonischen Kontakt auf.
  • Für etwaige gesundheitliche Folgen kann von Seiten des Veranstalters keine Haftung übernommen werden.

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Treuhandschaften:

Fachpublikum News

Frauen in der Schuldenberatung

(08.03.2023) Knapp 23.000 Frauen haben 2022 Unterstützung von einer staatlich anerkannten Schuldenberatung erhalten. Das sind beinahe 41 % der insgesamt unterstützten Personen. Die Klientinnen hatten bei der Erstberatung durchschnittlich 51.000 Euro Schulden (um Extremwerte bereinigter Wert; Männer 68.000 Euro). 2.950 Frauen sind im Vorjahr in Privatkonkurs gegangen. Das sind 36 % der in Österreich eröffneten Privatkonkurse. Fast jede zweite erstberatene Klientin der Schuldenberatung hat als höchste Ausbildung einen Pflichtschulabschluss.  [ mehr ]

Schuldenberatungen: 10 Prozent mehr Erstkontakte

(28.02.2023) Die Zahl der Menschen, die sich erstmals an eine Schuldenberatung wenden, steigt. 2022 hatten 18.565 Menschen einen Erstkontakt mit einer staatlich anerkannten Schuldenberatung, das sind beinahe 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Die immer noch spürbaren Auswirkungen von Corona treffen auf massiv gestiegene Lebenshaltungskosten und erhöhte Kreditzinsen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Insolvenzregeln für Privatpersonen wieder verschärft werden. [ mehr ]

Privatinsolvenzen 2022 um 13,5 Prozent gestiegen

(04.01.2023) Im Jahr 2022 wurden in Österreich insgesamt 8.176 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 973 Verfahren mehr als im Jahr 2021 und entspricht einer Steigerung von 13,5 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 1.326 Anträge bzw. 17,4 Prozent auf 8.952 Anträge gestiegen. [ mehr ]