Leichte Sprache - Klare Information
Sie brauchen Informationen in Leichter Sprache?
Hier klicken für Informationen in Leichter Sprache
Leichte Sprache in der Schuldenberatung
Klare Informationen für eine erfolgreiche Entschuldung: In der Schuldenberatung ist es notwendig, komplexe juristische Sachverhalte einfach verständlich zu machen - für alle. Das neue „Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache“ hilft überschuldeten Menschen, Verfahrensabläufe besser zu verstehen.
"Leichte Sprache" zielt auf besonders leichte Verständlichkeit ab. Sie verwendet dazu einfache Worte, kurze Sätze und gehorcht zahlreichen genau definierten Richtlinien. Sie wendet sich an Personen mit kognitiven Einschränkungen, Lese- bzw. Deutschschwierigkeiten, ist aber gerade bei komplizierten Sachverhalten auch für eine breitere Bevölkerungsgruppe sinnvoll, um ein besseres Verständnis zu erwirken.
Das vom Sozialministerium geförderte asb-Projekt "Der Einsatz von 'Leichter Sprache' in der Beratung von überschuldeten Menschen" widmete sich sich in drei Teilen diesem Thema. Das Projekt wurde für die SozialMarie 2019 nominiert.
Zu näheren Infos zu den Projekten
Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache
Das „Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache“ ist ein Nachschlagewerk mit siebzig Fachbegriffen zu Überschuldung und Privatkonkurs sowie den wichtigsten Verfahrensabläufen. Es ist in Leichter Sprache, Sprachniveau B1, geschrieben und zertifiziert. Mit dem Schulden-Wörterbuch wird BeraterInnen das Erklären und KlientInnen das Verstehen erleichtert. Das pdf dazu ist barrierefrei.
Zum barrierefreien Schulden-Wörterbuch (pdf 722 kb)
Informationen
- Auf der Webseite der asb gibt es Informationen in Leichter Sprache:
Zu Informationen in Leichter Sprache - Finanzbildung: Informationen für Jugendliche in Leichter Sprache. Barrierefreie Texte unter "The Cash - Infos und Tipps zum Umgang mit Geld", ganz unten.
- In der Fachzeitschrift „das budget“ gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema Leichte Sprache. Was ist Leichte Sprache? Wo kommt sie zum Einsatz? Welche neuen Wege sind damit möglich - in der Schuldenberatung und anderswo?
Zum Download „dasbudget 82, Leichte Sprache - Klare Information"