Meldungsübersicht
Fortbildungsprogramm "know.how 2023"
(27.10.2022) Das "know.how 2023", das Fortbildungsprogramm der asb für Schuldenberatungen und (Sozial)Beratungsstellen steht online. Seminare können ab sofort gebucht werden. [ mehr ]
Geldsorgen in der Weltsparwoche
(24.10.2022) In der Weltsparwoche dreht sich alles rund ums Sparen. Für einen großen Teil der Bevölkerung ist dies jedoch nicht möglich. Mehr noch, in Zeiten der massiven Teuerungen ist es für viele ein monatlicher Kraftakt, über die Runden zu kommen. Ein neuer und leicht verständlicher Informationsfolder der staatlich anerkannten Schuldenberatungen wendet sich an Menschen mit Geldsorgen und bietet Lösungen an. [ mehr ]
Folder „Geldsorgen?“
(17.10.2022) Die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung und die Teuerungen bringen viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Um verstärkt Menschen mit Geldsorgen erreichen zu können, ist ein Informationsfolder entstanden. Er richtet sich an Personen, die schon Schulden haben oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. [ mehr ]
Privatinsolvenzen in den ersten drei Quartalen 2022 weiter im Steigen
(07.10.2022) In den ersten drei Quartalen 2022 wurden in Österreich 6.208 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 1.197 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2021 und entspricht einer Steigerung von 23,9 Prozent. [ mehr ]
Finanzführerschein in Niederösterreich
(16.09.2022) Mit Herbst 2022 beginnt die Schuldnerberatung NÖ mit der Einführung des Finanzführerscheins im Bundesland Niederösterreich. [ mehr ]
Videos in einfacher Sprache
(16.09.2022) Auf dem Youtube-Kanal der SCHULDNERHILFE OÖ werden laufend neue Erklärvideos veröffentlicht. [ mehr ]
Wien unterstützt Finanzbildung
(16.09.2022) Bei einer Pressekonferenz der Wiener Bildungsdirektion am 13. September zur Wichtigkeit von Finanzbildung war Gudrun Steinmann von der Schuldnerberatung Wien mit am hochkarätig besetzten Podium. [ mehr ]
4. Reichtumskonferenz in Wien
(16.09.2022) Am 17. Oktober findet in der Wirtschaftsuniversität Wien die 4. Reichtumskonferenz statt. Sie wendet den Blick auf soziale Ungleichheit von "unten" nach "oben" und thematisiert gesellschaftliche Probleme, die sich aus der hohen Vermögenskonzentration ergeben. [ mehr ]
Sonderausgabe "das budget" - 8. Schuldenberatungstagung
(16.09.2022) Die Sonderausgabe der asb-Zeitschrift "das budget", Nummer 87, dokumentiert die 8. Österreichische Schuldenberatungstagung, die unter dem Titel "Soziale Sicherheit" im Juni 2022 in St. Pölten stattfand. [ mehr ]
Schweiz: 8. Oltner Verschuldungstage
(15.09.2022) Vom 10. bis 11. November finden in der Schweiz die 8. Oltner Verschuldungstage statt. Diesjähriges Thema ist "Das Geschäft mit den Schulden". [ mehr ]
"Initiative Bargeld" gegen Überschuldung
(01.09.2022) Am 31.08. fand eine Pressekonferenz von "Münze Österreich" statt, die mit einer Kampagne über die Wichtigkeit von Bargeld informiert. Clemens Mitterlehner von der asb war mit am Podium und erläuterte, warum Bargeld ein wirksames Mittel gegen Überschuldung darstellt. [ mehr ]
Schuldenberatungen: Erstkontakte und Privatkonkurse steigen – Teuerung für viele ein unlösbares Problem
(18.08.2022) Viele, die bisher nur knapp mit ihrem Geld ausgekommen sind, sehen sich durch die Teuerungen mit wachsenden Problemen konfrontiert. Immer mehr Menschen und Familien befinden sich in einer existenzbedrohenden Situation. Für manche ist selbst ein Privatkonkurs nicht mehr leistbar, weil das tägliche Leben nicht mehr bestritten werden kann. Die Schuldenberatungen fordern zielgerichtetere Maßnahmen, die Betroffene schnell und nachhaltig entlasten. [ mehr ]
Privatinsolvenzen um mehr als ein Drittel gestiegen
(07.07.2022) Im 1. Halbjahr 2022 wurden in Österreich insgesamt 4.350 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 1.109 Verfahren mehr als im 1. Halbjahr 2021 und entspricht einer Steigerung von 34,2 Prozent. [ mehr ]
"Soziale Sicherheit": Das war die Schuldenberatungstagung 2022
(07.07.2022) Am 1. und 2. Juni 2022 fand im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten die 8. österreichische Schuldenberatungstagung statt. Mehr als 120 Teilnehmende tauschten sich zwei Tage lang zum Thema "Soziale Sicherheit" aus. Hauptreferent war der Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister. [ mehr ]
"Wohnschirm" des BMSGPK verhindert Delogierungen
(07.07.2022) Das Sozialministerium hat mit dem "Wohnschirm" eine effektive Sozialleistung zur Verhinderung von Delogierungen ins Leben gerufen. Der "Wohnschirm" richtet sich an Mieter*innen, die im Zuge der Covid-Krise ihre Miete nicht mehr bezahlen können. [ mehr ]
Referenzbudgets und Kinderkosten 2022
(30.06.2022) Referenzbudgets sind Ausgabenraster für verschiedene Haushaltstypen. Die Aktualisierung für 2022 liegt nun vor. Wie schon in den letzten beiden Jahren wurde dabei auch berechnet, welche Kosten für ein Kind bzw. einen Teenager monatlich entstehen. [ mehr ]
Pressekonferenz mit Bundesminister Johannes Rauch
(03.05.2022) Bei einer Pressekonferenz in der Schuldnerberatung Wien präsentierte die asb den "Schuldenreport 2022". Bundesminister Johannes Rauch stellte dabei das vom Sozialministerium geförderte Projekt "Gemeinsam gegen Überschuldung" vor. [ mehr ]
Schuldenreport 2022: Situation überschuldeter Menschen verschärft sich
(02.05.2022) Teuerungen sind in allen Lebensbereichen spürbar. Eine Gruppe, die davon besonders hart betroffen ist, sind überschuldete Menschen. Für viele ist das Leben kaum noch leistbar, eine Schuldenregulierung oft nicht möglich. Der Schuldenreport 2022 gibt Auskünfte über die Klientel der Schuldenberatungen und beleuchtet Hintergründe. Ein neues Projekt soll helfen, mehr Menschen näher an eine notwendige Schuldenregulierung zu bringen. [ mehr ]
Privatinsolvenzen im 1. Quartal 2022 um fast ein Viertel gestiegen
(20.04.2022) Im 1. Quartal 2022 wurden in Österreich 2.190 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 425 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2021 und entspricht einer Steigerung von 24,1 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 27,6 Prozent bzw. 518 Anträge auf 2.397 Anträge gestiegen. [ mehr ]
Deutschland: BAG-SB Jahresfachtagung
(17.03.2022) Vom 4. bis 6. Mai findet die BAG-SB Jahresfachtagung in Mainz hybrid, also vor Ort und online, statt. [ mehr ]
Frauen in der Schuldenberatung häufig unter Existenzminimum
(02.03.2022) Ein Drittel der Frauen, die 2021 zum ersten Mal in die Schuldenberatung kamen, hatte höchstens das Existenzminimum zur Verfügung. Ebenfalls ein Drittel war arbeitslos. Und gleich die Hälfte der erstberatenen Klientinnen hatte als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss. Diese Daten zeigen die Problemkette zwischen Ausbildung, Arbeit, Einkommen und Schulden auf. [ mehr ]
Armutsbetroffene in der Corona-Krise
(17.01.2022) Ende November 2021 veröffentlichte die Armutskonferenz im Auftrag des Sozialministeriums eine neue Studie zu den Auswirkungen der Pandemie. [ mehr ]
Privatinsolvenz-Eröffnungen normalisieren sich wieder
(14.01.2022) Im Jahr 2021 wurden in Österreich insgesamt 7.203 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 93 Verfahren weniger als im Jahr 2020 und entspricht einem Rückgang von 1,3 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 310 Anträge bzw. 3,9 Prozent auf 7.626 Anträge gesunken. [ mehr ]