Archiv der Presseaussendungen

Presseaussendungen 2022

Geldsorgen in der Weltsparwoche

(24. Oktober 2022) In der Weltsparwoche dreht sich alles rund ums Sparen. Für einen großen Teil der Bevölkerung ist dies jedoch nicht möglich. Mehr noch, in Zeiten der massiven Teuerungen ist es für viele ein monatlicher Kraftakt, über die Runden zu kommen. Ein neuer und leicht verständlicher Informationsfolder der staatlich anerkannten Schuldenberatungen wendet sich an Menschen mit Geldsorgen und bietet Lösungen an.

 

Schuldenberatungen: Erstkontakte und Privatkonkurse steigen – Teuerung für viele ein unlösbares Problem

(Wien, 18. August 2022) Viele, die bisher nur knapp mit ihrem Geld ausgekommen sind, sehen sich durch die Teuerungen mit wachsenden Problemen konfrontiert. Immer mehr Menschen und Familien befinden sich in einer existenzbedrohenden Situation. Für manche ist selbst ein Privatkonkurs nicht mehr leistbar, weil das tägliche Leben nicht mehr bestritten werden kann. Die Schuldenberatungen fordern zielgerichtetere Maßnahmen, die Betroffene schnell und nachhaltig entlasten.

 

Schuldenreport 2022: Situation überschuldeter Menschen verschärft sich

(Wien, 2. Mai 2022) Teuerungen sind in allen Lebensbereichen spürbar. Eine Gruppe, die davon besonders hart betroffen ist, sind überschuldete Menschen. Für viele ist das Leben kaum noch leistbar, eine Schuldenregulierung oft nicht möglich. Der Schuldenreport 2022 gibt Auskünfte über die Klientel der Schuldenberatungen und beleuchtet Hintergründe. Ein neues Projekt soll helfen, mehr Menschen näher an eine notwendige Schuldenregulierung zu bringen.

 

Frauen in der Schuldenberatung häufig unter Existenzminimum

(Wien, 2. März 2022) Ein Drittel der Frauen, die 2021 zum ersten Mal in die Schuldenberatung kamen, hatte höchstens das Existenzminimum zur Verfügung. Ebenfalls ein Drittel war arbeitslos. Und gleich die Hälfte der erstberatenen Klientinnen hatte als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss. Diese Daten zeigen die Problemkette zwischen Ausbildung, Arbeit, Einkommen und Schulden auf.

  

Presseaussendungen 2021

Privatkonkurs: Für wen gelten neue Regelungen?

(Wien, 8. Juli 2021) Der Juli bringt Änderungen beim Privatkonkurs. Schon mit 1. Juli trat das neue Exekutionsrecht in Kraft, ab 17. Juli gilt dann das neue Insolvenzrecht. Überschuldete Menschen haben künftig die Chance, innerhalb von drei Jahren schuldenfrei zu werden. Allerdings nur, wenn sie schnell handeln.

 

Schuldenreport 2021: arbeitslos und überschuldet

(Wien, 10. Mai 2021) Der Schuldenreport 2021 zeigt mit Zahlen und Fakten auf, wie sich das Coronajahr 2020 auf die Schuldenberatungen und ihre Klientel ausgewirkt hat. Die Bedeutung von Arbeitslosigkeit hat zugenommen. Knapp ein Viertel der KlientInnen ist maximal 30 Jahre alt.

 

Frauen bei der Schuldenregulierung nicht benachteiligen
(Wien, 5. März 2021) Arbeitslosigkeit, Scheidung und das Eingehen einer Bürgschaft sind typische Gründe, warum sich Frauen überschulden. Schulden aus gescheiterter Selbstständigkeit sind hingegen eine männliche Domäne. Bei der Dauer der Entschuldung darf es keine Unterscheidung geben.

 

Presseaussendungen 2020

Budget: Schuldenberatung nicht vergessen

(Wien, 14. Oktober 2020) Ohne Sonderfinanzierung für Schuldenberatung kann Menschen, die aufgrund der Corona-Krise in der Schuldenfalle festsitzen, nicht ausreichend geholfen werden.

 

Wie viel kostet ein Kind?

(Wien, 7. September 2020) Die asb, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen, hat erstmals berechnet, wie viel Geld man für ein Kind mit 7 bzw. 14 Jahren benötigt. Im Schnitt sind es mehr als 800 Euro. Drei Viertel der Ausgaben machen dabei die absoluten Basics aus: Essen, Wohnen und Schule.

 

Schuldenreport 2020: Mehr Hilfsmaßnahmen für Überschuldete

(Wien, 29. April 2020) Die Corona-Krise zeigt, dass es ein umfassendes Maßnahmenpaket braucht, um Menschen in finanziellen Schwierigkeiten zu helfen und Überschuldung zu verhindern. Im Schuldenreport 2020 finden sich neben Zahlen und Fakten auch rechts- und sozialpolitische Forderungen der Schuldenberatungen.

 

Corona-Krise: Sofortmaßnahmen für Überschuldete

(Wien, 19. März 2020) Schuldenberatungen listen notwendige Maßnahmen auf, um Familien mit Schuldenproblemen über die Krise zu helfen.

 

Frauentag: Frauen in der Schuldenfalle

(Wien, 5. März 2020) Niedriges Einkommen und Abhängigkeiten in Beziehungen führen bei Frauen oft in die Überschuldung. Das zeigen die aktuellen Zahlen zu Klientinnen in der Schuldenberatung. Es braucht existenzsicherndes Einkommen für alle Frauen.

 

2019

Studie zu überschuldeten Selbstständigen zeigt: Privatkonkursreform wirkt

(Wien, 2. Dezember 2019) Eine Langzeituntersuchung der Schuldenberatung belegt die positiven Effekte der Privatkonkursreform für ehemals Selbstständige. Einige Hürden zur Entschuldung bleiben. Die Schuldenberatungen haben rechts- und sozialpolitische Forderungen formuliert, etwa ein Anheben des Existenzminimums an die Armutsgefährdungsschwelle.

 

Weltspartag: Mit Finanzbildung zur Spar-Kompetenz

(Wien, 30. Oktober 2019) Zum Weltspartag müssen wir auch darüber reden, wie und von wem Kinder den guten Umgang mit Geld lernen. Schuldenberatungen fordern Qualitätskriterien für Finanzbildungsangebote.

 

Finanzbildung: Schuldenberatungen fordern Qualitätskriterien

(Wien, 16. Oktober 2019) Der Bedarf an Finanzbildung ist groß, die Angebote undurchsichtig. Die Schuldenberatungen fordern deshalb eine österreichweite Strategie, die Qualitätskriterien definiert und Finanzierung sichert. Das Beispiel Oberösterreich zeigt, dass Investition in Finanzbildung wirkt.

 

Schuldenreport 2019 - Was braucht es im Kampf gegen Überschuldung?

(Wien, 9. Mai 2019) Das Bild von verschuldeten Menschen in der Öffentlichkeit hat wenig gemein mit der Realität. Der Schuldenreport 2019 zeigt, womit Betroffene tatsächlich kämpfen. Eine aktuelle Erhebung macht deutlich, wie Zinsen und Kosten Schulden in extreme Höhen treiben.

 

Privatkonkurs-Steigerung: Zinsspirale erzeugt hohe Schulden

(Wien, 14. Jänner 2019) Die Zahl der Privatkonkurse ist 2018 gestiegen, ebenso die Fälle sehr hoher Überschuldung. Die Gründe für diese hohen Schulden liegen oft im System des Schulden-Eintreibens: Zinsen und Kosten setzen eine Spirale in Gang, die Schulden in wenigen Jahren vervielfachen. Schuldenberatungen fordern daher eine gesetzliche Deckelung von Zinsen und Kosten.

2018

Leichte Sprache in der Schuldenberatung

(Wien, 14. November 2018) Klare Informationen für eine erfolgreiche Entschuldung: In der Schuldenberatung ist es notwendig, komplexe juristische Sachverhalte einfach verständlich zu machen -  für alle. Das neue „Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache“ hilft überschuldeten Menschen, Verfahrensabläufe besser zu verstehen.

 

Referenzbudgets zeigen: Existenzminimum ist zu niedrig

(Wien, 4. Juli 2018) Die Referenzbudgets der Schuldenberatungen zeigen, wie viel Geld ein Haushalt braucht, um nicht in Armut leben zu müssen. Das Existenzminimum liegt deutlich unter diesem Wert und auch unter der Armutsgefährdungsschwelle. Die Schuldenberatungen fordern deshalb eine Anhebung des Existenzminimums.

 

Schuldenreport: Privatkonkursreform ein Erfolg

(Wien, 3. Mai 2018) Schuldenreport 2018: KlientInnen der Schuldenberatung oft mit geringem Einkommen, ohne Job und mit wenig Bildung. Sie profitieren vom neuen Privatkonkurs, der ein Leben ohne Armut ermöglicht.

 

Privatkonkurs Neu: Verbesserungen für überschuldete Frauen

(Wien, 5. März 2018) Der Wegfall der Mindestquote im Privatkonkurs bedeutet besonders für Frauen mit niedrigem Einkommen eine große Erleichterung. Knapp ein Drittel der Klientinnen in den Schuldenberatungen hat weniger Einkommen als das Existenzminimum zur Verfügung.

 

Abschaffung der Notstandshilfe: Gefährliche Schuldenfalle

(Wien, 10. Jänner 2018) Arbeitslosigkeit produziert Überschuldung – Schulden verhindern die erfolgreiche Jobsuche. Weitere Verschärfungen beim Arbeitslosengeldbezug würden viele Betroffene sehr rasch in die Schuldenfalle führen.

2017

Startschuss für Privatkonkurs Neu

(Wien, 30. Oktober 2017) Am 1. November tritt das Insolvenzrechtsänderungsgesetz in Kraft. Im neuen Privatkonkurs gibt es keine Mindestquote mehr, zahlreichen KlientInnen der Schuldenberatungen wird damit ein Neustart ermöglicht. Auch die Regelungen für laufende Verfahren werden verändert.

 

Privatkonkurs-Reform vor Sommer beschließen

(Wien, 18. Mai 2017) SchuldenberaterInnen aus ganz Österreich tagen in Innsbruck – Sozialminister Stöger fordert bei Eröffnung Umsetzung der Privatkonkurs-Reform.

 

Schuldenreport 2017 zeigt, wie wichtig Privatkonkurs-Reform ist

(Wien, 3. Mai 2017) 30 Prozent der Klientel der Schuldenberatungen hat ein Einkommen unter dem Existenzminimum. Mit der Privatkonkursreform wird auch ihnen künftig eine Entschuldung ermöglicht. Das begrüßen Vertreter von Schuldenberatungen und Bank.

 

Privatkonkurs-Reform ist beschlossen

(Wien, 29. März 2017) Die Umsetzung einer langjährigen Forderung der Schuldenberatungen ermöglicht nun die Entschuldung auch für Menschen, die bisher aufgrund der Mindestquote vom Privatkonkurs ausgeschlossen waren.

 

Reform des Privatkonkurses auf der Zielgeraden

(Wien, 1. März 2017) Die Novelle zum neuen Privatkonkurs-Recht soll noch diese Woche in Begutachtung gehen. Die konstruktive und rasche Arbeit der ExpertInnen-Kommission im Justizministerium ermöglicht die rasche Umsetzung des Regierungsvorhabens.

 

Schuldenberatungen unterstützen Privatkonkurs Reform

(Wien, 30. Jänner 2017) Die Regierung plant wesentliche Verbesserungen im Privatkonkurs: Die Mindestquote soll fallen und die Entschuldungsdauer auf drei Jahre verkürzt werden. Damit wird eine langjährige Forderung der Schuldenberatungen hoffentlich bald umgesetzt.

 

Neujahrsvorsatz "endlich schuldenfrei" für viele unmöglich

(Wien, 3. Jänner 2017) Sinkende Privatkonkurszahlen zeigen ein Problem im österreichischen Insolvenzrecht auf. Nur ein Bruchteil jener Menschen, die einen Privatkonkurs bräuchten, kann diesen auch in Anspruch nehmen.

2016

Privatkonkurs für ehemalig Selbstständige oft unmöglich

(Wien, 5. September 2016) 110.000 Personen bräuchten einen Privatkonkurs, aber jährlich nur knapp 10.000 können aufgrund der Gesetzeslage diese Chance auf einen wirtschaftlichen Neustart nutzen. Dem großen Rest bleibt er verwehrt. Darunter vielen gescheiterten Selbstständigen.

 

Neuer mobiler Budgetrechner der Schuldenberatungen

(Wien, 20. Juli 2016) Seit heute ermöglicht www.budgetrechner.at einen verbesserten Überblick über die eigenen Finanzen. Er integriert den Vergleich mit „Referenzbudgets“, die als Orientierungshilfe für verschiedene Haushaltstypen dienen und ebenfalls für 2016 aktualisiert wurden.

 

Zinsen und Kosten: Wenn die Schulden explodieren

(Wien, 28. Juni 2016) Die Zinsspirale treibt viele Menschen in die Überschuldung, trotzdem sinkt die Anzahl der Privatkonkurse. Die Fachzeitschrift „dasbudget“ erklärt warum und schildert Beispiele aus der Praxis der Schuldenberatungen: Wie ganz legal aus 10.000 Euro Schulden 600.000 werden.

 

Neue Politik auch für Überschuldete

(Wien, 25. Mai 2016) Der neue Bundeskanzler und der designierte Bundespräsident versprechen eine neue Politik – für die Menschen und nicht nur für Lobbys. Die Schuldenberatungen weisen auf dringende Reformen für überschuldete Menschen hin.

 

Erstmals mehr Arbeitslose als Erwerbstätige in Schuldenberatung

(Wien, 4. Mai 2016) Der Schuldenreport 2016 macht die Verschränkung von Schulden und Arbeitslosigkeit deutlich. Erstmals wurden im Vorjahr mehr arbeitslose als erwerbstätige KlientInnen beraten. Arbeitslosigkeit bleibt der häufigste Grund für Überschuldung.

 

Fit fürs Geld: Finanzbildung zu wenig koordiniert

(Wien, 24. Februar 2016) Zahlreiche Anbieter produzieren Unterrichtsmaterialien und organisieren Projekte zur Finanzbildung. Neben all der guten Praxis fehlt jedoch eine österreichweite Strategie, ein politisches Bekenntnis zu gemeinsamen Zielen. Bei einer von der ASB Schuldnerberatungen GmbH organisierten ExpertInnendiskussion am 23. 2. zum Thema wurde dies einmal mehr deutlich.

 

Schulden machen krank

(Wien, 25. Jänner 2016) Am 21. und 25. Jänner haben in Wien und Vorarlberg Dialogtage zum Thema „Schulden und Gesundheit“ stattgefunden. Ziel des Projekts der ASB Schuldnerberatungen GmbH und des Fonds Gesundes Österreich ist eine Vernetzung von ExpertInnen aus Gesundheitsbereich und Schuldenberatung. Denn Schulden machen krank. Und aus Krankheit können Schulden erwachsen.

 

Neuer asb-Geschäftsführer: Schuldenberatung absichern

(Wien, 14. Jänner 2016) Die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen hat einen neuen Geschäftsführer: Clemens Mitterlehner wird unter anderem die finanzielle Absicherung der Beratungsleistung beschäftigen.

2015

Basiskonto: Schuldenberatungen fordern Änderungen im Entwurf

(Wien, 18. Dezember 2015) Heute endet die Begutachtungsphase für den Entwurf des Sozialministeriums zum Basiskonto für alle. Eine langjährige Forderung der Schuldenberatungen steht damit kurz vor der Umsetzung. Einige Änderungen im Gesetzesentwurf wären allerdings nötig.

 

Referenzbudgets: Mindestsicherung zu niedrig

(Wien, 14. Oktober 2015) Schuldenberatungen zu den Aktionstagen gegen Armut: Um ein bescheidenes aber angemessenes Leben in Österreich zu führen, ist deutlich mehr Geld nötig als die Mindestsicherung. Sogenannte Referenzbudgets geben Orientierungshilfe, was es braucht, um Armut und soziale Ausgrenzung zu verhindern.

 

Finanzbildung gegen Überschuldung und Firmenpleiten

(Wien, 9. Juni 2015) Die Zahl ehemaliger Selbstständiger in den Schuldenberatungen ist hoch. Häufig flüchten sie aus der Arbeitslosigkeit in die Unternehmensgründung. Bessere Bildung und vor allem gute finanzielle Allgemeinbildung könnten so manche Firmenpleite verhindern.

 

Schuldenberatungen fordern:
Bewegung in Privatkonkursreform und Absicherung von Schuldenberatung

(Wien, 22. April 2015) Anlässlich der Schuldenberatungstagung in Eisenstadt zu „20 Jahre Privatkonkurs“ appellieren die Schuldenberatungen an die Politik, überfällige Reformen im Insolvenzrecht konkret anzugehen, Beratungsstellen abzusichern und die EU-Richtlinie zum Recht auf ein Basiskonto noch 2015 umzusetzen. 

 

Basiskonto für alle endlich umsetzen

(Wien, 18. Februar) Vor einem Jahr wurde das Recht auf ein Basiskonto für alle als EU-Richtlinie vom EU-Parlament beschlossen. Eine rasche Umsetzung in Österreich ist dringend notwendig. Die Teilnahme am Finanzalltag muss auch für Menschen mit geringem Einkommen möglich sein.

 

Immer mehr Arbeitslose bei Schuldenberatung

(Wien, 9. Feburar 2015) Immer mehr Menschen, die eine Schuldenberatung aufsuchen, sind arbeitslos. Für sie ist eine Entschuldung über den Privatkonkurs kaum zu schaffen.

2014

Budgetberatung fordert nationale Strategie zur Finanzbildung
(Wien, 29. Dezember 2014) Hell haben im Advent die Reklamen in den Einkaufsstraßen geleuchtet – und damit den Blick vieler Menschen getrübt. 2015 muss das Budget wieder ausgeglichen werden. Dafür sind neue Strategien auf persönlicher sowie auf gesellschaftlicher Ebene erforderlich.

 

20 Jahre Privatkonkurs - Neustart für 110.000 Menschen

(Wien, 5. November 2014) Vor zwanzig Jahren wurde für überschuldete Privatpersonen in Österreich der Privatkonkurs geschaffen. Derzeit sinkende Konkurszahlen sind für Schuldenberatungen ein Aufruf, weiter Hürden abzubauen.

 

Terminaviso: 20 Jahre Privatkonkurs am 5.11. im Palais Trautson

(Wien, 29. Oktober 2014) Die staatlich anerkannten Schuldenberatungen veranstalten anlässlich 20 Jahre Privatkonkurs in Österreich am 5. November einen Festakt im Palais Trautson. ExpertInnen aus Justiz, Schuldenberatung, Soziologie und Armutsforschung werden die große Bedeutung der Schuldenregulierung für Betroffene und die Gesellschaft reflektieren.

 

Budgetberatung: Sparen kann teuer kommen

(Wien, 29. Oktober 2014) Rechtzeitig zum Weltspartag präsentiert Budgetberatung Österreich einen Kurzfilm und eine Infobroschüre, die über das Angebot aufklären. BeraterInnen warnen: Wer regelmäßig das Konto überzieht und nebenbei spart, macht ein Verlustgeschäft. Auch Sparen will gelernt sein.

 

Schuldenreport 2014 – Privatverschuldung durch Budgetberatung eindämmen

(Wien, 2. Juni 2014) Die Zahl der von einer Schuldenberatung unterstützten Personen steigt. Die Einkommen und die Durchschnittsverschuldung sinken. Ein geringes Einkommen erschwert den Entschuldungsprozess. Um schon einen Schritt vorher präventiv anzusetzen, gibt es Budgetberatung.

 

SozialMarie: Publikumspreis für Budgetberatung

(Wien, 2. Mai 2014) Bei der gestern Abend zum 10. Mal vergebenen SozialMarie hat Budgetberatung Österreich den Publikumspreis gewonnen. Hauptpreisträger der Jury ist die Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe des Vereins Neustart. Siegreich war Budgetberatung auch im Parlament: die nun beschlossene monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe erlaubt Familien einfachere Finanzplanung.

 

Recht auf Girokonto endlich beschlossen

(Wien, 16. April 2014) Das EU-Parlament hat gestern beschlossen, dass Banken den Menschen ein Girokonto nicht mehr vorenthalten dürfen. Die Schuldenberatungen begrüßen diese Richtlinie und fordern von der österreichischen Bundesregierung eine rasche Umsetzung, um diese Form der Benachteiligung zu beenden.

 

Bürgschaft und Scheidung führen bei Frauen zu oft in die Überschuldung

(Wien, 7. März 2014) Arbeitslosigkeit führt bei Frauen wie bei Männern die Liste der Überschuldungsgründe an. Danach wird es allerdings geschlechterspezifisch, denn Trennungen und Bürgschaften sind bei Frauen deutlich häufiger Ursache dafür, in die Finanzmisere zu geraten.


Familienbeihilfe monatlich ausbezahlen: Fünf Argumente dafür

(Wien, 21.1.2014) Die Schuldenberatungen unterstützen den einstimmigen Beschluss der Landes-FamilienreferentInnen-Konferenz vom Mai 2013. Durch die Auszahlung im zweimonatlichen Intervall ergeben sich beträchtliche Nachteile für die BezieherInnen der Familienbeihilfe.

 

Budgetberatung: Wie wir 2014 besser mit dem Geld auskommen

(Wien, 3. Jänner 2014) Die Weihnachtsfeiertage samt Geschenkeorgien sind vorüber. So frisch wie das neue Jahr ist auch der Vorsatz, 2014 die eigenen Finanzen im Griff zu behalten. Budgetberatung für private Haushalte kann helfen - auch bei Einkommenseinbußen durch Arbeitslosigkeit.

 

2013

Kampf gegen Überschuldung: Parteien gesprächsbereit

(Wien, 11.9.2013)  SPÖ, ÖVP, FPÖ, GRÜNE, BZÖ und TEAM STRONACH haben einen Fragenkatalog der Schuldenberatungen beantwortet. Dabei wird die Bereitschaft zu Reformen deutlich – nun gilt es diese im künftigen Regierungsprogramm zu verankern.

 

100.000 eröffnete Privatkonkurse in Österreich

(Wien, 8.8.2013) Genau 100.611 Privatinsolvenzverfahren wurden mit Ende Juni 2013 in Österreich eröffnet und konnten überschuldeten Menschen einen Neustart ermöglichen. Mindestens ebenso vielen Betroffenen wird ein Schuldenregulierungsverfahren jedoch verwehrt.

 

Call for Action: Schuldenberatungen fordern Politik zum Handeln auf

(Wien, 28.6.2013) Die staatlich anerkannten Schuldenberatungen treten in Dialog mit den wahlwerbenden Parteien. Ein Fragenkatalog, der wesentliche Aspekte im Kampf gegen Überschuldung privater Haushalte absteckt wurde heute im Rahmen der 5. Österreichischen Schuldenberatungstagung in Graz präsentiert.

 

Schuldenberatung rechnet sich fünffach

(Wien, 13.6.2013) Jeder Euro, der in die staatlich anerkannten Schuldenberatungen investiert wird, schafft soziale und wirtschaftliche Wirkungen im Gegenwert von 5,3 Euro. Einzelne Bundesländer und Regionen sind mit Beratungsstellen weniger gut versorgt als andere – hier müssen neue stabile Finanzierungsmodelle gefunden werden. 

 

Kostenlose Budgetberatung für Hochwasseropfer

(Wien, 10.6.2013) Budgetberatung ist ein Angebot der staatlich anerkannten Schuldenberatungen. Für Opfer der Hochwasserkatastrophe könnte ein Beratungsgespräch mit unabhängigen ExpertInnen hilfreich sein. Es verschafft einen Überblick über sich verändernde und kommende finanzielle Herausforderungen.

 

Weniger Privatkonkurse: Hürden zu hoch

(Wien, 24.4.2013) Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im ersten Quartal 2013 markant gesunken. Die europaweit einzigartige 10% Mindestquote und ein langes Verfahren erschweren gerade einkommensschwachen Personen diesen Zugang zur Entschuldung. Die gestiegene Arbeitslosigkeit verschlimmert das Problem.

 

Weltfrauentag: Hürden beim Privatkonkurs für Frauen

(Wien, 7.3.2013) 4.093 Frauen haben im vergangenen Jahr in Österreich einen Privatkonkurs beantragt. Aufgrund der geringeren Einkommen erreichen Frauen weniger häufig eine Entschuldung. Schuldenberatungen fordern rasche Reformen.

 

Anerkannte Schuldenberatungen setzen auf Qualität

(Wien, 15.1.2013) Staatlich anerkannte Schuldenberatungen arbeiten professionell und nun auch zertifiziert in einem international anerkannten Qualitätsmanagementsystem.

2012

Schuldenberatung sichert Zugang zu Privatkonkurs

(Wien, 7.11.2012) Die Dachorganisation asb koordiniert seit 20 Jahren die Interessen der staatlich anerkannten Schuldenberatungen.

 

Budgetberatung startet österreichweit

(Wien, 17.10.2012) Mit Budgetberatung gibt es erstmals in Österreich ein unabhängiges Beratungsangebot für Fragen zu den eigenen Haushaltsfinanzen.

 

Schuldenreport 2012: Zahl der Privatkonkurse steigt - aber zu langsam

(27.4.2012) Anlässlich der Präsentation des „Schuldenreport 2012“ fordern Schuldenberatungen eine Offensive für einen zeitgemäßen Privatkonkurs.

Schuldenberatungen fordern 2012 rasche Reformen

(5.1.2012) 4% mehr Privatkonkurseröffnungen 2011; Schuldenberatungen fordern Reformen im Insolvenzrecht und kündigen 100.000sten Privatkonkurs-Antrag 2012 an.

2011

Schuldenreport 2011: Bildungsnachteile und niedriges Einkommen ausschlaggebend für Überschuldung


(12.5.2011) Schuldenberatungen kritisieren Reformstau und fordern besseren Zugang zum Privatkonkurs und Entlastung von Arbeitgebern als Drittschuldner

Arbeitslosigkeit Hauptgrund für Schuldenprobleme

(18.2.2011) Schuldenberatungen fordern Erleichterungen im Privatkonkurs

2010

748.000 Personen mit Schuldenproblemen

(12.7.2010) Schuldenberatungen präsentieren Schuldenreport 2010 und fordern rasche Umsetzung von Privatkonkursreformen und zusätzliche Finanzierung von Schuldenberatung.

Starker Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen

(26.2.2010) Erleichterungen im Privatkonkurs sind Gebot der Stunde.

2009

Aktionstag gegen finanzielle Ausgrenzung

(31.10.2009) Mehr als 20 Millionen Menschen in Europa sind verschuldet

Schuldenreport 2009

(10.09.2009) Nachfrage nach Schuldenberatung und Privatkonkurs steigt

3. Österreichische Schuldenberatungstagung

(19.06.2009) Szenarien für zukünftige Herausforderungen entwickelt

Steigende Arbeitslosigkeit verschärft Schuldenprobleme

(24.04.2009) Konkursrückgang nur Verschnaufpause, Schuldenberatungen erwarten neue KlientInnengruppen und fordern gezielte Privatkonkursreform

2008 

Mehr Privatkonkurse: Auch Nachfrage nach Schuldenberatung steigt. 

(19.12.2008) Mehr Ressourcen für Beratung und Konkursreform sind notwendig.

Gütezeichen für staatlich anerkannte Schuldenberatungen.

(22.10.2008) Neues Gütezeichen unterscheidet staatlich anerkannte Beratungen von anderen Anbietern.

Schuldenberatungen appellieren an Banken

(12.09.2008) Verantwortliche Kreditvergabe und Recht auf ein Girokonto sind wesentliche Beiträge gegen Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung.

Schuldenreport 2008 veröffentlicht

(11.08.2008) Dachorganisation asb fordert umfassende Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung privater Überschuldung.

Justizministerin übergibt Gütezeichen

(22.01.2008) Ein spezielles Gütezeichen wurde am 22. Jänner 2008 von Justizministerin Dr. Maria Berger an die 10 staatlich anerkannten Schuldenberatungseinrichtungen Österreichs übergeben.

Kontakt

ASB Schuldnerberatungen GmbH ist die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Für spezielle Anfragen wenden Sie sich bitte an unsere Öffentlichkeitsarbeit:

Mag.a Christiane Moser

Mehr Informationen und Hintergrundmaterial finden Sie in der Infodatenbank.

Presse News

Privatinsolvenzen in ersten drei Quartalen 2023 um 7,3 Prozent gestiegen

(04.10.2023) In den ersten drei Quartalen 2023 wurden in Österreich 6.659 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 451 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2022 und entspricht einer Steigerung von 7,3 Prozent. Zum Vergleich: In den letzten zehn Jahren gab es in den ersten drei Quartalen jeweils durchschnittlich 6.182 Privatkonkurseröffnungen. [ mehr ]

Privatinsolvenzen im 1. Halbjahr 2023 um 5,4 Prozent gestiegen

(07.07.2023) Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Österreich insgesamt 4.557 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 234 Verfahren mehr als im 1. Halbjahr 2022 und entspricht einer Steigerung von 5,4 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 289 Anträge bzw. 6,1 Prozent auf 5.001 Anträge gestiegen. [ mehr ]

Privatinsolvenzen im ersten Quartal 2023 um 6,3 Prozent gestiegen

(11.04.2023) Im ersten Quartal 2023 wurden in Österreich 2.178 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um 129 Verfahren mehr als im Vergleichszeitraum 2022 und entspricht einer Steigerung von 6,3 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 6,7 Prozent bzw. 151 Anträge auf 2.392 Anträge gestiegen. [ mehr ]