Leichte Sprache in der Schuldenberatung

(Wien, 14. November 2018) ) Leichte Sprache dient der besseren Verständlichkeit. Sie verwendet dafür einfache Worte, kurze Sätze und gehorcht zahlreichen genau definierten Richtlinien. Ziel ist es, Informationen so aufzubereiten, dass sie von allen verstanden werden. Mit einem vom Sozialministerium unterstützten Projekt hat sich die ASB Schuldnerberatungen GmbH (asb), Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich, mit Leichter Sprache in der Schuldenberatung auseinandergesetzt. „Ein großer Teil von Abbrüchen in der Schuldenberatung ist auf Verständnisprobleme zurückzuführen“, sagt Clemens Mitterlehner, Geschäftsführer der asb. „Je klarer es uns gelingt, wichtige Informationen verständlich zu machen, desto erfolgreicher kann eine Entschuldung verlaufen. Mit unserem Schulden-Wörterbuch wollen wir den BeraterInnen das Erklären und den KlientInnen das Verstehen erleichtern.“
Für Maria Reiffenstein, Leiterin der Sektion Konsumentenpolitik im Sozialministerium, ist die Förderung von Barrierefreiheit gerade im Bereich sozialer Dienstleistungen selbstverständlich: „Leichte Sprache wird immer wichtiger in unserer Gesellschaft. Es ist notwendig, Informationen so aufzubereiten, dass alle daran teilhaben können. Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Menschen aus Abhängigkeiten befreien können, um Eigenständigkeit zu erlangen. Mit Leichter Sprache kann die Qualität und Nachhaltigkeit in der Schuldenberatung weiter gesteigert werden.“

2 Millionen ÖsterreicherInnen haben Leseschwäche 
Leichte Sprache wendet sich einerseits an Personen mit Lese- und Deutschschwierigkeiten sowie kognitiven Einschränkungen. Mehr als zwei Millionen der Erwachsenen in Österreich haben eine Leseschwäche und sind damit von einer Fülle an Informationen in der Gesellschaft ausgeschlossen. Bei komplizierten Sachverhalten verbessert die Leichte Sprache die Verständlichkeit ganz entscheidend. Kernstück des Projekts der asb ist das Schulden-Wörterbuch, das siebzig Fachbegriffe rund um die Schuldenregulierung in Leichter Sprache erklärt. Ergänzend sind die wichtigsten Verfahrensabläufe in der Schuldenregulierung in Leichter Sprache beschrieben. Das Schulden-Wörterbuch ist damit eine Publikation, wie es sie in Österreich bisher noch nicht gab. Es ist mit dem Leichter Lesen-Gütezeichen in Sprachniveau B1 zertifiziert.
In österreichweiten Workshops wurden im Oktober MitarbeiterInnen der Schuldenberatungen für den Einsatz von Leichter Sprache sensibilisiert. Ergänzend liefert die aktuelle Ausgabe der asb-Fachzeitschrift „das budget“ zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema: Neben dem Fokus auf Leichte Sprache in der Schuldenberatung und der sozialpolitischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung damit werden auch andere Bereiche vorgestellt, in denen die Leichte Sprache zum Einsatz kommt, zum Beispiel die täglichen „Top Easy Nachrichten“ der Austria Presse Agentur.

Zu den Leichte Sprache Dokumenten

Dachorganisation

ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich

Zentrale:

ASB Schuldnerberatungen GmbH
Bockgasse 2 b
A-4020 Linz

Fortbildungen:

Treuhandschaften: