Angebote zur Finanzbildung in den Bundesländern

Die Angebote in den einzelnen Schuldenberatungen sind sehr vielfältig und werden laufend überarbeitet und erweitert. Hier werden für jedes Bundesland exemplarisch konkrete Projekte vorgestellt. Für weitere Informationen und Nachfragen kontaktieren Sie bitte die Schuldenberatungen direkt.
Jetzt neu: das Finanzbildungsportal der staatlich anerkannten Schuldenberatungen:
Burgenland
Im Feber 2017 wurde im Burgenland das Projekt „Finanzpass Burgenland" gestartet. Zielgruppe sind SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe NMS/AHS. Nur in wenigen Familien wird offen über Geld gesprochen. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das, dass ihnen im Erwachsenenalter die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang damit fehlt. Dem soll durch die Bearbeitung lebensechter Themenfelder wie Einkaufen im Internet, erstes Konto, Mopedfinanzierung etc. entgegengewirkt werden. Der Finanzpass Burgenland besteht aus insgesamt vier Modulen. Drei davon werden von Finanzbildungsexpertinnen der Schuldenberatung durchgeführt, Modul vier ist zur Selbsterarbeitung konzipiert. Nach Absolvierung aller Module erhalten die SchülerInnen ein Teilnahmezertifikat.
Für SchülerInnen der Polytechnischen Lehrgänge sowie der Berufsschulen bietet die Schuldenberatung Burgenland unter dem Titel „Über Geld spricht man" Workshops an. Die Inhalte werden an die jeweilige Altersstruktur in den Klassen angepasst.
Ebenfalls an die Zielgruppe angepasste Vorträge und Workshops gibt es im Bereich der Erwachsenenprävention. Das Angebot richtet sich u.a. an BerufswiedereinsteigerInnen, Langzeitarbeitslose, Transitarbeitskräfte und Personen in AMS-Maßnahmen.
Informationen und Kontakt: post.schuldenberatung@bgld.gv.at
Kärnten
Die Schuldnerberatung Kärnten bietet im Kontext der Prävention Finanzbildung an Schulen sowie Erwachsenenbildungseinrichtungen an. Inhaltlich reicht das Angebot von Themen wie Handy oder Internet und damit verbundenen Schuldenfallen bzw. KonsumentInnenpsychologie bis hin zu komplexen Themenstellungen wie Kosten- und Finanzierungsfragen rund um die erste eigene Wohnung, Leasing, Kreditfinanzierung, Erstellen einer Haushaltsrechnung samt Einsparungspotenzialen usw. Die Veranstaltungen dauern im Regelfall zwischen eineinhalb und vier Stunden, bei Bedarf auch länger. Inhalte sind je nach Zielgruppe individuell gestaltbar.
Informationen und Kontakt: walter.schmied@sb-ktn.at
Niederösterreich
Die Schuldnerberatung NÖ verleiht seit dem Schuljahr 2015/16 die NÖ FinanzCard. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Polytechnischen Schulen. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen erste rechtliche Grundlagen, den sorgsamen und bewussten Umgang mit Geld und einen kritischen Zugang zur Konsumwelt zu vermitteln. Das Projekt besteht aus fünf Modulen, die SchülerInnen werden ein Semester lang von den ReferentInnen betreut. Im ersten Modul werden sie sehr praxisorientiert aufgeklärt, welche rechtliche Tragweite ihr Handeln in diesem Alter bereits haben kann. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufswunsch und damit verbundene Verdienstmöglichkeiten sind Schwerpunkt des zweiten Moduls, dabei werden ebenso private Wünsche definiert. Im dritten und vierten Modul wird erkundet, was das Leben kostet, und die TeilnehmerInnen vergleichen Lebensmittelpreise. Inhalt des fünften und letzten Moduls sind Werbepsychologie und das Erkennen von Verkaufsfallen. In Kooperation mit der SCHULDNERHILFE OÖ wird im Laufe des Jahres 2022 die NÖ Finanzcard durch den NÖ Finanzführerschein abgelöst.
Die Schuldnerberatung NÖ hat sich in eigenen Programmen zur Finanzbildung bei Erwachsenen das Ziel gesetzt, mündige KonsumentInnen zu fördern. Hauptanliegen ist die Verbesserung der Selbsteinschätzung durch Schulung der psychosozialen Befindlichkeit und Weitergabe von finanztechnischen und juristischen Informationen. Ein weiterer Pfeiler liegt in der Enttabuisierung von Überschuldung in der Gesellschaft. Immer noch wird eigenes Fehlverhalten als Hauptursache der Überschuldung angenommen. Dies entspricht aber nicht der Realität, zumal Konsum vor sofortiger Bezahlung nicht nur akzeptiert, sondern sogar von Gläubigern gefördert wird. Auch Budgetberatung wird von der Schuldnerberatung NÖ angeboten. Diese richtet sich an nicht überschuldete Personen und Haushalte, die eine Einkommensminderung erwarten oder eine größere Anschaffung planen und gemeinsam mit den BeraterInnen ihre Finanzkompetenz erhöhen und eine Überschuldungssituation verhindern wollen.
Zu mehr Informationen über Finanzbildung
Oberösterreich
SCHULDNERHILFE OÖ
Oberösterreich
KLARTEXT - Schuldnerberatung OÖ
Seit 1995 arbeitet KLARTEXT – die Präventionseinrichtung der Schuldnerberatung OÖ – mit Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen von Veranstaltungen zum Thema „Umgang mit Geld und Konsum“. Ziel ist die Vermeidung von Schuldenproblemen. Diese Aufklärungsarbeit ist sehr wichtig, aber den FinanzbildungsexpertInnen wurde auch bewusst, dass ein wesentliches Angebot in diesem Bereich fehlt. Jeder Mensch ist anders und daher gibt es auch nicht nur einen „richtigen“ Weg. Und jede Situation verlangt ein anderes Handeln! Gerade in Momenten der Veränderung ist es wichtig, dass die finanziellen Auswirkungen mitbedacht werden. Das von der asb durchgeführte, österreichweite Pilotprojekt „Budgetberatung“ war geeignet, diese Lücke im Beratungsangebot zu füllen. KLARTEXT erkannte die Chancen, die in dieser kostenlosen und unabhängigen Beratung für die finanzielle Gesundheit liegen. Seit 2014 finanziert das Sozialressort des Landes OÖ Budgetberatung in Oberösterreich, das Kernteam bilden zwei ehemalige SchuldenberaterInnen. Die Nachfrage steigt stetig.
Zur Zielgruppe zählen Menschen mit konkreten Anschaffungsvorhaben (Haus, Auto, Wohnung, ...), Menschen in Umbruchsituationen (Scheidung/Trennung, Familienzuwachs, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pension, …) und Menschen, die den Umgang mit Geld lernen wollen („Wenn regelmäßig am Ende des Geldes noch einige Tage bis zum nächsten Geld übrigbleiben!“).
Im Rahmen der Beratung wird zuerst gemeinsam eine detaillierte Finanzanalyse erstellt. Danach geht es um Optimierungsmöglichkeiten. Für die gewünschte Zielerreichung gibt es in der Regel verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Welche Schritte konkret gesetzt werden, entscheiden die KlientInnen selbst. Oberstes Ziel für KLARTEXT ist, die finanzielle Gesundheit der KlientInnen zu stärken.
Salzburg
Seit 2013 bietet die Schuldenberatung Salzburg den „Finanzführerschein classic" für die 4. Klassen der Mittelschulen und den „Finanzführerschein professional" für Berufsschulen an. Die Konzeption und Weiterentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der SCHULDNERHILFE OÖ, an deren Modell sich der Salzburger Finanzführerschein orientiert. Das Land Salzburg trägt die Kosten für den Finanzführerschein classic und die Wirtschaftskammer Salzburg jene vom Finanzführerschein professional.
An den Mittelschulen werden vier Module zu jeweils zwei Unterrichtseinheiten abgehalten. Zwei Module trainieren die Finanzbildungsexpert*innen der Schuldenberatung Salzburg und zwei werden schulintern vom Lehrpersonal abgehalten. Der Finanzführerschein professional für die Berufsschulen besteht aus fünf Modulen, wovon drei durch die Schuldenberatung Salzburg unterrichtet werden.
Inhaltlich geht es beim Finanzführerschein um ein kritisches Konsumverhalten, den kontrollierten Umgang mit Bankprodukten, das Wissen um Rechte von Kund*innen gegenüber Finanzdienstleistern und um Kompetenzen im Bereich der Haushaltsplanung. Bis zum Ausbruch der Pandemie wurden jährlich rund 750 Schüler*innen in 40 Klassen erreicht. In Reaktion auf die Pandemie können sämtliche Module alternativ zum Präsenzunterricht auch als E-Learning-Module zur Verfügung gestellt werden.
Daneben bietet die Schuldenberatung Salzburg maßgeschneiderte Workshops für Betroffene oder für Multiplikator*innen an. Die Workshops für Betroffene sind keine Vorträge, sondern haben eher den Charakter von Gesprächsrunden, in denen auf Fragen eingegangen wird und in denen die konkreten Erfahrungen der Teilnehmer*innen Platz haben. Das Reden über Geld - Erzählen und Erzählen lassen - steht dabei im Vordergrund. Es soll ein Mindestmaß an Selbstvertrauen im eigenen Umgang mit Geld erreicht und die Grundbegriffe der Finanzbildung zu vermittelt werden.
Nähere Informationen zum Finanzführerschein und den Finanzbildungsangeboten der Schuldenberatung Salzburg finden Sie auf Schuldenberatung Salzburg - Finanzführerschein (sbsbg.at) oder erhalten sie unter salzburg@sbsbg.at.
Steiermark
Finanzbildung bietet die Schuldnerberatung Steiermark GmbH in Form von interaktiven Workshops abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe an – offline in Schulen, Betrieben und Einrichtungen im Sozialbereich und natürlich auch online.
Finanzbildung im Pflichtschulbereich macht die Schuldnerberatung Steiermark GmbH mit dem Projekt MONEYtalk(s): ein kostenloser interaktiver Finanzbildungs-Workshop für Schulklassen in Kooperation mit der Steiermärkischen Sparkasse und dem Landesschulrat für Steiermark. Themen sind rechtliche Basics, Konto und Dienstleistungen einer Bank, eigener Umgang mit Geld sowie finanzielle Planung und Entscheidungen in nähere Zukunft und Fixkosten.
Die Schuldnerberatung Steiermark arbeitet im Auftrag von Firmen in ganztägigen Workshops mit deren Lehrlingen. Die Themen sind nah am Leben: Die jungen Berufstätigen sind mit ihren ersten Gehältern oft am Sprung in die Unabhängigkeit. Drauf abgestimmt erhalten die Lehrlinge viele Inputs zu rechtlichen Grundlagen, Budgetplanung, Ausziehen von Zuhause, Autokauf und Sparen. Unter dem Titel „in Echt" probieren Jugendliche bei ausgewählten Betrieben aus der Wirtschaft Geldgeschäfte aus. Diese Gespräche werden dann mit den Trainer*innen reflektiert und bearbeitet. Ziel ist den jungen Menschen das Selbstbewusstsein zu geben, präsentierte Fakten aber auch ihr eigenes finanzielles Tun zu hinterfragen – und nachzufragen.
Für Schüler*innen in Berufsschulen bietet die Schuldnerberatung Steiermark GmbH dreistündig Workshops zur Haushaltsplanung und ersten Inputs zum Ausziehen von Zuhause, Autokauf oder Schulden. Hier können die Jugendliche wählen mit welchen Themen sie sich im Rahmen des Workshops beschäftigen möchten und erhalten wichtige Informationen und rechtliche Inputs zu diesen Themen.
Eine weitere Zielgruppe sind junge Erwachsene, die keine Lehrstelle haben und beispielsweise in Lehrwerkstätten von Jugend am Werk beschäftigt sind. In kurzen Workshops wird viel Wert auf Motivation der Teilnehmenden und einfache, verständliche Sprache gelegt. Es wird erarbeitet welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Teilnehmer*innen gelten und worauf sie bei (Geld)Geschäften achten sollten.
Im Finanzbildungsbereich bietet die Schuldnerberatung Steiermark auch Fortbildungen für Multiplikator*innen und Lehrer*innen sowie Finanzbildungsworkshops speziell für Frauen an.
Zu mehr Informationen über die Angebote der Schuldnerberatung Steiermark
Tirol
Derzeit gibt es in der Schuldenberatung Tirol keine Finanzbildung.
Vorarlberg
Der Vorarlberger Finanzführerschein wurde 2006 im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung von der ifs Schuldenberatung gemeinsam mit mehreren Partnern entwickelt. Einzigartig ist dabei das große Potenzial an Jugendeinrichtungen und Beratungsstellen, die sich zusammengeschlossen haben und ihre Arbeit ganz ins Zeichen der Finanzbildung stellen. Neben dem Land Vorarlberg, der Arbeiterkammer, dem AMS und der Wirtschaftskammer unterstützen auch fünf Banken den Finanzführerschein: die Hypobanken, Raiffeisenbanken, Sparkassen, Volksbanken und die BTV. Daneben arbeiten auch die Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft, das aha-Jugendinformationszentrum und freigeist arbogast aktiv mit. Durch dieses partnerschaftliche Konzept werden in mehreren Workshopmodulen viele Bereiche angesprochen: Finanzwissen, Lebensplanung, Selbstkompetenz und Reflexion gehören zum Repertoire. Der Vorarlberger Finanzführerschein wird in drei Varianten angeboten: S für die Schulstufen fünf und sechs; M für die Schulstufen sieben bis neun und L ab der 9. Schulstufe.
Zu mehr Informationen über den Vorarlberger Finanzführerschein
Wien
Seit dem Frühjahr 2020 bietet die Schuldnerberatung Wien den Finanzführerschein in Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien und mit Unterstützung der Arbeiterkammer Wien an. In 5 interaktiven Modulen erhalten die Schülerinnen und Schüler praxisnahes Wissen rund um das Thema Geld. Eine aktive und kritische Auseinandersetzung anhand von Beispielen aus der Lebenswelt der Jugendlichen soll überlegtes und kompetentes Handeln in Finanz- und Konsumentenfragen fördern.
Der Finanzführerschein Wien wird für 3 Zielgruppen angeboten:
- Finanzführerschein Wien – BASIC: Polytechnische Schulen und 1. Klassen Fachschulen
- Finanzführerschein Wien – PROFESSIONAL: 2. und 3. Klassen Berufsschulen und Fachschulen
- Seit Anfang 2022: Finanzführerschein Wien – ADVANCED: für junge Erwachsene bis 25 Jahre, finanziert durch die MA 40; Durchführung in 3 Workshops.
- Zudem Workshops u.a. in Höheren Schulen, Mutter-Kind-Einrichtungen, Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Bei Interesse Kontakt unter finanzbildung@fsw.at
Weitere Angebote der Schuldnerberatung Wien: Vorträge, Impulsreferate, Workshops auf Anfrage.
Detaillierte Informationen auf www.finanzbildung.wien