Finanzbildung
Schuldenberatungen arbeiten neben der Beratung von überschuldeten Personen auch in der Finanzbildung. Finanzielle Allgemeinbildung schon in jungen Jahren ist der beste Weg, um spätere Überschuldung zu vermeiden.
Schuldenberatungen verstehen Finanzbildung als finanzielle Basis-Bildung, die Kompetenzen vermittelt für ein gesundes Geld-Leben. Es steht eine grundlegende Finanzbildung im Mittelpunkt, die Kinder und Jugendliche fit für ihre finanziellen Alltagsentscheidungen macht und sie bestmöglich auf ihre finanzielle Eigenständigkeit als Erwachsene vorbereitet.
Warum braucht es finanzielle Allgemeinbildung?
Knapp 24 % der KlientInnen der Schuldenberatungen sind höchstens dreißig Jahre alt. Sie haben also schon in jungen Jahren so viele Schulden angehäuft, dass sie Schwierigkeiten bei der Rückzahlung haben. KlientInnen der Schuldenberatungen haben insgesamt eine wesentlich geringere Schulbildung als die Gesamtbevölkerung. Bei den KlientInnen bis 30 Jahre ist der Anteil mit geringer Ausbildung besonders hoch: Mehr als die Hälfte (51 %) hat lediglich einen Pflichtschulabschluss. Mehr als ein Drittel (35 %) der jungen Klientel verfügt über weniger Einkommen als das Existenzminimum. 43 % haben keinen Erwerbsjob, was die Schuldenregelung besonders schwierig macht. Angesichts des täglichen Umgangs mit schlecht gebildeten, immer jünger werdenden KlientInnen haben die Schuldenberatungen schon vor Jahrzehnten Handlungsbedarf in der Finanzbildung gesehen und angefangen, Angebote dafür zu entwickeln.
Mehr Informationen zur Klientel der Schuldenberatungen: Zum Österreichischen Schuldenreport
Die Angebote zur Finanzbildung der Schuldenberatungen…
Seit den 1990er Jahren entwickeln Schuldenberatungen Angebote zur Finanzbildung. Nicht in allen Bundesländern wird dieses Zusatzangebot von der öffentlichen Hand (die für die Finanzierung der Schuldenberatungen zuständig ist) auch gefördert. Deshalb sind manche Regionen sehr gut versorgt, andere können die Nachfrage aus Schulen, Jugendeinrichtungen und Unternehmen nur teilweise bedienen.
2021 arbeiteten insgesamt 41 MitarbeiterInnen der Schuldenberatungen (auch) in der Finanzbildung. Sie können auf ein breites Repertoire an Methoden und Programmen zugreifen, das sich lokalen Erfordernissen und Zielgruppen anpasst. Mehr als 352.000 Menschen, großteils Kinder und Jugendliche, wurden in über zwanzig Jahren Finanzbildung und "Überschuldungsprävention" bereits erreicht.
…für Kinder und Jugendliche
Schwerpunkt der Finanzbildung der Schuldenberatungen ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf das eigenverantwortliche Finanzleben vorbereitet werden. Die Materialien und Workshop-Angebote richten sich an Schulen, aber auch an außerschulische Einrichtungen, an Lehrwerkstätten und Firmen. Zur Realisierung der Projekte werden – meist lokale – Kooperationspartner gesucht. Beispiele der Angebote in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: Zu den Angeboten in den Bundesländern
Ein spezielles Angebot, das sich zum Erfolgsmodell entwickelt hat, ist der „Finanzführerschein“. Fast 62.000 junge Menschen in Österreich sind bereits in Besitz eines „Finanzführerscheins“. Das modulare Finanzbildungsprogramm wurde vor 16 Jahren zunächst in Vorarlberg und Oberösterreich entwickelte und wird mittlerweile auch in Salzburg, Wien und Niederösterreich angeboten. Zu den Angeboten in den Bundesländern
Bundesländerübergreifend haben die FinanzbildungsexpertInnen der Schuldenberatungen die Broschüre "The Cash" entwickelt. Sie richtet sich direkt an Jugendliche und behandelt Themen wie Geschäftsfähigkeit, Handy, Internet-Bestellung, Vorbereitungen zur ersten eigenen Wohnung uvm. Texte daraus gibt es auch als barrierefreie pdf in Leichter Sprache. Zu Informationen über die Cash-Broschüre
… für Erwachsene
Schuldenberatungen erreichen mit Finanzbildung auch Erwachsene. Dazu werden einerseits maßgeschneiderte Angebote für spezielle Gruppen entwickelt. Andererseits wurde mit Budgetberatung ein niederschwelliges, für alle Personengruppen taugliches Beratungsangebot geschaffen, das österreichweit angeboten wird.
Budgetberatung ist ein niederschwelliges, professionelles und unabhängiges Beratungsangebot zu Fragen der Haushaltsfinanzen. Sie richtet sich - in klarer Abgrenzung zu den Schuldenberatungen - an Menschen, deren Einkommenssituation sich gerade verändert bzw. Menschen mit niedrigem Einkommen, die jedoch (noch) nicht von Überschuldung betroffen sind. Anmeldung zur Budgetberatung und Tools wie Online-Budgetrechner und Budgetbeispiele finden Sie auf www.budgetberatung.at
Weitere Beispiele für Angebote in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: Zu den Angeboten in den Bundesländern
Mehr Hintergrundinformationen / Weiterlesen
FactSheet Junge Menschen in der Schuldenberatung und Finanzbildung: Zum Download
Ausgabe "Finanzbildung" der Fachzeitschrift dasbudget vom Juni 2018: Zum Download