Soziale Ausgrenzung und Widerstandsformen
Stadtrundgang 1:
Soziale Ausgrenzung und Widerstandsformen
Das rechte Murufer von Graz - die ehemalige „Murvorstadt“ - hat eine bewegte Geschichte der sozialen Bewegungen, des politischen Widerstands ebenso wie der wirtschaftlichen Prosperität. Architekturensembles der ArbeiterInnenbewegung finden sich hier genauso wie zahlreiche Sozialeinrichtungen, new ethnic economies ebenso wie die „Kreativszene“. Im Jahr 2010 rief die EU das „Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut“ aus. Welche Trends sind drei Jahre später spürbar und sichtbar, so auch in der Stadt Graz? Bei diesem Streifzug werden Orte „begangen“, die Symbole für Armut trotz viel (Erwerbs-)Arbeit darstellen, die aber auch von Lebens- und Widerstandsformen gegen soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung erzählen. Der Streifzug öffnet den Blick für die Lebensrealitäten von Frauen und Männern, aktuelle sozialräumliche Entwicklungen und zeigt ihre geschichtlichen Vorläufer auf.
Leitung: Edith Zitz, tätig im angewandten Diversitäts-Bereich, Landtagsabgeordnete 1995-2010