Häufige Fragen

Wie komme ich zu einem Beratungsgespräch?

Setzen Sie sich telefonisch mit einer Schuldenberatung in Verbindung und vereinbaren Sie einen Termin. Wenden Sie sich an die Beratungsstelle in Ihrem Bundesland, die Ihrem Wohnort am nächsten gelegen ist. Einige Beratungsstellen haben regelmäßige Sprechtage, an denen Sie auch ohne Termin ein erstes Gespräch mit einem Berater oder einer Beraterin führen können. Ebenso bieten manche Beratungsstellen Informationsveranstaltungen.

Näheres erfahren Sie telefonisch bei den regionalen Beratungsstellen (siehe Österreichkarte rechts).

Welche Unterlagen soll ich zum Beratungsgespräch mitbringen?

Je besser vorbereitet Sie auf das Gespräch sind, umso effektiver kann gearbeitet werden. Sie sollten alle Unterlagen Ihre Einkommens- und Ihre Schuldensituation betreffend mitbringen.

Das sind z.B. Schreiben von Gläubigern, Rechnungen, Mahnungen, Klagen, Zahlungsbefehle u.ä. sowie Einkommensnachweise. Die Beratungsstellen haben Listen aufliegen, in die Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben sowie Ihre Schulden übersichtlich eintragen können. Derartige Listen sollten Sie bereits ausgefüllt mitbringen.

Die BeraterInnen unterstützen Sie aber auch, wenn Sie keinen vollständigen Überblick mehr über Ihre Situation haben.

Mehr konkrete Tipps zur Vorbereitung auf das Beratungsgespräch

Was kostet die Beratung?

Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei. Die Beratungsstellen werden von der öffentlichen Hand gefördert.

Was macht die Schuldenberatung, was muss ich selber tun?

Schuldenberatungen bieten Hilfe nach dem sogenannten "Selbsthilfeprinzip" an. Das heißt, dass Sie grundsätzlich selber aktiv sein müssen. Insoweit es aber die individuelle Situation erfordert, wird die Schuldenberatung Sie unterstützen. Alle Verhandlungen erfolgen grundsätzlich nur in Absprache mit Ihnen.

Die Grundsätze in der Schuldenberatung?

  • Freiwilligkeit
    Wichtig sind Motivation und Mitarbeit.
  • Die Schuldenberatung gewährt keine finanzielle Unterstützung, vermittelt keine Kredite und übernimmt auch keine Bürgschaften.
  • Als seriöser Partner für SchuldnerInnen und Gläubiger sind Schuldenberatungen zu Fairness und Verschwiegenheit verpflichtet.
  • Alle Schulden sowie auch das gesamte Einkommen und alle Ausgaben müssen offengelegt werden.
  • Verlässlichkeit bei Terminen und sonstigen Vereinbarungen wird erwartet.
  • Lösungswege werden gemeinsam erarbeitet, bei mangelnder Mitarbeit kann die Beratungsstelle das Beratungsverhältnis abbrechen.
  • Angestrebt werden möglichst umfassende und dauerhafte Gesamtlösungen.

Was ist ein Privatkonkurs, wie funktioniert dieser?

Der umgangssprachliche Ausdruck „Privatkonkurs“ wird im Gesetz als „Schuldenregulierungsverfahren“ bezeichnet. SchuldnerInnen zahlen über einen Zeitraum von – je nach Verfahrensform – fünf bis sieben Jahren Beträge, die sich an ihrem Einkommen orientieren. In dieser Zeit soll nur eine „bescheidene, aber menschenwürdige“ Lebensführung möglich sein. Gesetzlich definiert ist das über die Pfändungsgrenze: ein jedes Jahr festgelegtes „Existenzminimum“ muss jedem Menschen bleiben, alles Einkommen darüber hinaus wird an die Gläubiger verteilt.

Zum Pfändungsrechner, um das eigene Existenzminimum zu berechnen

Wenn sich SchuldnerInnen an die vereinbarten Zahlungen und sonstigen Pflichten halten, sind sie nach fünf Jahren Leben am Existenzminimum wieder schuldenfrei: Ihnen wird „Restschuldbefreiung“ gewährt. Die Gläubiger erhalten – so weit möglich – einen Teil ihrer Schulden zurück. Ziel des gerichtlichen Schuldenregulierungsverfahrens ist es, redlichen und motivierten SchuldnerInnen die realistische Chance auf einen wirtschaftlichen Neubeginn zu geben.

Am 1. November 2017 trat die Privatkonkursreform in Kraft, seither gelten neue Regeln: Die Mindestquote von 10 Prozent im Abschöpfungsverfahren wurde abgeschafft, die Verfahrensdauer wurde auf fünf (bisher sieben) Jahre verkürzt. Diese Änderungen gelten für alle Verfahren, die neu starten. Aber auch für laufende Privatkonkurse gelten Übergangsbestimmungen, die Änderungen bei Dauer und Rückzahlungsquote bringen können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die staatlich anerkannte Schuldenberatungsstelle in Ihrem Bundesland!
Zur Liste der Schuldenberatungen

Details zu den Aufgaben von SchuldnerInnen im Rahmen des Abschöpfungsverfahrens und die Zusammenarbeit mit der asb als Treuhänderin erfahren Sie auf der Website der ASB Treuhandschaften

Das Sozialministerium hat alle Informationen zum Privatkonkurs auch in der umfassenden Broschüre "Schulden und Privatkonkurs" zusammengefasst: Zum Download der Broschüre "Schulden und Privatkonkurs" (pdf) 

Eine kürzere und übersichtliche Zusammenfassung bietet eine andere Broschüre: Zum Download der Broschüre "Privatkonkurs" (pdf)

Beratungsstellen

Hier finden Sie kostenlose Beratung.
Bitte klicken Sie auf das Bundesland, in dem Sie wohnen. Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen Beratungsstelle/n werden angezeigt.

Österreichkarte

Beratungsstellen im Burgenland

Servicestelle für Schuldnerinnen und Schuldner Burgenland - Eisenstadt / Zentrale

Hartlsteig 2 (hinter Landhaus-alt)
7000 Eisenstadt

Servicestelle für Schuldnerinnen und Schuldner Burgenland - Oberwart

Hauptplatz 1 (Bezirkshauptmannschaft)
7400 Oberwart

Beratungsstellen in Kärnten

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Klagenfurt / Zentrale

Waaggasse 18/3
9020 Klagenfurt

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Feldkirchen

Milesistraße 10
9560 Feldkirchen

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Hermagor

Bezirkshauptmannschaft Hermagor, Hauptstraße 44
9620 Hermagor

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Spittal/Drau

Bezirkshauptmannschaft Spittal, Tiroler Straße 16
9800 Spittal

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – St. Veit a.d. Glan

Bezirkshauptmannschaft St. Veit a.d. Glan, Hauptplatz 28
9300 St. Veit a.d. Glan

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Villach

Bahnhofplatz 8/6
9500 Villach

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Völkermarkt

Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, Spannheimergasse 2
9100 Völkermarkt

Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten – Wolfsberg

Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg, Am Weiher 5
9400 Wolfsberg

Beratungsstellen in Niederösterreich

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Zentrale

EKZ Forum, Schulring 21 / 2. Obergeschoß / Top 201
3100 St. Pölten

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Amstetten

Arthur Krupp Straße 1
3300 Amstetten

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Gänserndorf

Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf, 3. St. Zi 307, Schönkirchner Straße 1
2230 Gänserndorf

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Hollabrunn

Theodor Körner Gasse 3, 2. Stock, Top 5
2020 Hollabrunn

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Horn

Bezirkshauptmannschaft Horn, Zi 226/2, Frauenhofnerstraße 2
3580 Horn

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Klosterneuburg

Bezirksgericht Klosterneuburg, Zi 112, Tauchnergasse 3
3400 Klosterneuburg

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Krems

Bezirkshauptmannschaft Krems, Zi B3.03, Drinkweldergasse 15
3500 Krems

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Melk

Bezirkshauptmannschaft Melk, 3. Stock, Zi 03.015, Abt Karl-Straße 25a
3390 Melk

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Mistelbach

Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, EG, Hauptplatz 4-5
2130 Mistelbach

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Scheibbs

Bezirkshauptmannschaft Scheibbs, Fachgebiet Soziale Verwaltung, 1. OG, Zi 1.109, Gürtel 27
3270 Scheibbs

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Schwechat

Rathaus, Rathausplatz 9
2320 Schwechat

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – St. Valentin

Amtsnebengebäude, Kanzlei 1 Hauptplatz 7
4300 St. Valentin

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Tulln

Bezirksgericht Tulln, Zi 6, Albrechtsgasse 10
3430 Tulln

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Waidhofen/Thaya

Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya, Zi 207, Aignerstraße 1
3830 Waidhofen/Thaya

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Wr. Neustadt

Mittere Gasse 23/ Top 4
2700 Wiener Neustadt

Schuldnerberatung NÖ gGmbH – Zwettl

Landstraße 52
3910 Zwettl

Beratungsstellen in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es zwei staatlich anerkannte Schuldenberatungen.

SCHULDNERHILFE OÖ – Linz /Zentrale

Stockhofstraße 9
4020 Linz

Schuldnerberatung OÖ – Linz / Zentrale

Spittelwiese 3
4020 Linz

SCHULDNERHILFE OÖ – Freistadt

Bezirkshauptmannschaft Freistadt, Promenade 5
4240 Freistadt

SCHULDNERHILFE OÖ – Kirchdorf/Krems

Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf/Krems, Garnisonstraße 3
4560 Kirchdorf

SCHULDNERHILFE OÖ – Perg

Bezirkshauptmannschaft Perg, Dirnbergerstraße 11
4320 Perg

SCHULDNERHILFE OÖ – Rohrbach

Arbeiterkammer Rohrbach, Ehrenreiterweg 17
4150 Rohrbach

Schuldnerberatung OÖ – Bad Ischl

Bezirksgericht Bad Ischl, Wirerstraße 12
4820 Bad Ischl

Schuldnerberatung OÖ – Braunau

Arbeiterkammer Braunau, Salzburgerstraße 29
5280 Braunau

Schuldnerberatung OÖ – Gmunden

Beratungszentrum Gmunden, Annastraße 2b
4810 Gmunden

Schuldnerberatung OÖ – Ried

Bahnhofstraße 38
4910 Ried/Innkreis

Schuldnerberatung OÖ – Schärding

Familienzentrum Schärding, Alfred-Kubin-Straße 9 a-c
4780 Gmunden

Schuldnerberatung OÖ – Steyr

Bahnhofstraße 14/2
4400 Steyr

Schuldnerberatung OÖ– Vöcklabruck

Stadtplatz 15 - 17
4840 Vöcklabruck

Schuldnerberatung OÖ – Wels

Bahnhofstraße 13
4600 Wels

Beratungsstellen in Salzburg

Schuldenberatung Salzburg – Stadt Salzburg / Zentrale

Alpenstraße 48a (Zentrum Herrnau)
5020 Salzburg

Schuldenberatung Salzburg – St. Johann im Pongau

Prof.-Pöschl-Weg 5a
5600 St. Johann

Schuldenberatung Salzburg – Tamsweg

Postplatz 4
5580 Tamsweg

Schuldenberatung Salzburg – Zell am See

Mozartstraße 5
5700 Zell am See

Beratungsstellen in der Steiermark

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Graz / Zentrale

Neutorgasse 57
8010 Graz

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Deutschlandsberg

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg, Kirchengasse 12
8530 Deutschlandsberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Feldbach

Arbeiterkammer Südoststeiermark, Ringstraße 5
8330 Feldbach

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Hartberg

Sozialzentrum Hartberg – altes LKH, Rotkreuzplatz 1
8230 Hartberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Kapfenberg

Wienerstraße 60
8605 Kapfenberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Leibnitz

Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, Kada-Gasse 12
8430 Leibnitz

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Leoben

Rathaus Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2
8700 Leoben

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Liezen

Arbeiterkammer Liezen, Ausseer Straße 42
8940 Liezen

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Murau

Bezirksgericht Murau, Schillerplatz 9
8850 Murau

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Voitsberg

JaW-Beratungszentrum Voitsberg, Schillerstraße 19
8570 Voitsberg

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Weiz

Volkshaus Weiz, Arbeiterkammer, ÖGB, Birkfelder Straße 22
8160 Weiz

Staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark – Zeltweg

Arbeiterkammer Murtal, Hauptstraße 82
8740 Zeltweg

Beratungsstellen in Tirol

Schuldenberatung Tirol – Innsbruck / Zentrale

Wilhelm-Greil-Straße 23/5
6020 Innsbruck

Schuldenberatung Tirol – Imst

Christian-Plattner-Straße 6
6460 Imst

Schuldenberatung Tirol – Wörgl

Bahnhofstraße 37
6300 Wörgl

Beratungsstellen in Vorarlberg

Institut für Sozialdienste gGmbH, ifs Schuldenberatung – Bregenz / Zentrale

Mehrerauerstraße 3 (Benger-Park)
6900 Bregenz

Institut für Sozialdienste gGmbH, ifs Schuldenberatung – Feldkirch

Bär­ahus, Wid­nau 2
6800 Feldkirch

Beratungsstellen in Wien

Fonds Soziales Wien Schuldenberatung

Döblerhofstraße 9, 1. Stock
1030 Wien

Fonds Soziales Wien Finanzbildung

Döblerhofstraße 9, 1. Stock
1030 Wien

Fonds Soziales Wien Betreutes Konto

Am Schweizer Garten 1/Obj.2, EG
1030 Wien

Übersicht aller Beratungsstellen:
Hier finden Sie eine Liste aller Beratungsstellen in ganz Österreich.